Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 658

A. L. G. de Stael-Holstein, Delphine. 4 Bde. Genf 1802.

Katalog 150
21.09.2018 - 22.09.2018
Schätzpreis
750 €
ca. 882 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 658

A. L. G. de Stael-Holstein, Delphine. 4 Bde. Genf 1802.

Katalog 150
21.09.2018 - 22.09.2018
Schätzpreis
750 €
ca. 882 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Staël-Holstein, Anne-Louise-Germaine de: Delphine. 4 Bde. Genf: Paschoud 1802. 18,6 x 11,4 cm. 2 Bll., 304 SS.; 2 Bll., 344 SS.; 2 Bll., 502 SS.; 2 Bll. 368 SS., 2 Bll. Interimsumschl. m. Rs., unbeschnitten. (Etwas berieben und Umschläge fleckig. Gelockert und Umschlagdeckel in den Gelenken angerissen. Jeder Titel m. gekröntem Wappen-Stempel „Bibliotheca Smecnensis“, d. i. Gräflich Clam-Martinitzschen Schlossbibliothek in Smecna, bei Prag). Lonchamp 41. Cioranescu 60680. Vicaire VII, 650 (Anmerkung). - Erste Ausgabe. - Autobiographischer Schlüsselroman, Madame de Staëls wichtigstes Werk, das ihren literarischen Ruhm begründete, „... wohl eines der ersten literarischen Zeugnisse der Ende des 18. Jh.s einsetzenden Emanzipation der Frau, ... vielleicht das persönlichste Werk der Madame de Staël, dessen Titelheldin, ähnlich der späteren Corinne, ein idealisiertes Selbstbildnis darstellt. Innerhalb der ‚Bekenntnis'-Literatur gilt dieser Briefroman, dessen Stil beseelter Enthusiasmus und epigrammatische Brillianz kennzeichnen, als Bindeglied zwischen Rousseau und George Sand“ (KLL). Von den Zeitgenossen als avantgardistisch, ja als Manifest einer liberalen Bewegung und Kritik an der napoleonischen Herrschaft empfunden, war der Roman bei der Obrigkeit seiner gesellschaftskritischen Haltung wegen unerwünscht und trug zur Verbannung seiner Verfasserin (1766-1817) aus Paris bei. Seltene erste Ausgabe.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 658
Auktion:
Datum:
21.09.2018 - 22.09.2018
Auktionshaus:
Venator & Hanstein KG
Cäcilienstr. 48
50667 Köln
Deutschland
info@venator-hanstein.de
+49 (0)221 2575419
+49 (0)221 2575526
Beschreibung:

Staël-Holstein, Anne-Louise-Germaine de: Delphine. 4 Bde. Genf: Paschoud 1802. 18,6 x 11,4 cm. 2 Bll., 304 SS.; 2 Bll., 344 SS.; 2 Bll., 502 SS.; 2 Bll. 368 SS., 2 Bll. Interimsumschl. m. Rs., unbeschnitten. (Etwas berieben und Umschläge fleckig. Gelockert und Umschlagdeckel in den Gelenken angerissen. Jeder Titel m. gekröntem Wappen-Stempel „Bibliotheca Smecnensis“, d. i. Gräflich Clam-Martinitzschen Schlossbibliothek in Smecna, bei Prag). Lonchamp 41. Cioranescu 60680. Vicaire VII, 650 (Anmerkung). - Erste Ausgabe. - Autobiographischer Schlüsselroman, Madame de Staëls wichtigstes Werk, das ihren literarischen Ruhm begründete, „... wohl eines der ersten literarischen Zeugnisse der Ende des 18. Jh.s einsetzenden Emanzipation der Frau, ... vielleicht das persönlichste Werk der Madame de Staël, dessen Titelheldin, ähnlich der späteren Corinne, ein idealisiertes Selbstbildnis darstellt. Innerhalb der ‚Bekenntnis'-Literatur gilt dieser Briefroman, dessen Stil beseelter Enthusiasmus und epigrammatische Brillianz kennzeichnen, als Bindeglied zwischen Rousseau und George Sand“ (KLL). Von den Zeitgenossen als avantgardistisch, ja als Manifest einer liberalen Bewegung und Kritik an der napoleonischen Herrschaft empfunden, war der Roman bei der Obrigkeit seiner gesellschaftskritischen Haltung wegen unerwünscht und trug zur Verbannung seiner Verfasserin (1766-1817) aus Paris bei. Seltene erste Ausgabe.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 658
Auktion:
Datum:
21.09.2018 - 22.09.2018
Auktionshaus:
Venator & Hanstein KG
Cäcilienstr. 48
50667 Köln
Deutschland
info@venator-hanstein.de
+49 (0)221 2575419
+49 (0)221 2575526
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen