Auktionsarchiv: Los-Nr. 2584

Stammbuch der Caroline Barsekow aus Kloster Zinna

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 2584

Stammbuch der Caroline Barsekow aus Kloster Zinna

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

» größer - der Caroline Barsekow aus Kloster Zinna (Mark Brandenburg). Ca. 67 Bl., davon ca. 94 S. beschrieben oder illustriert. Mit 5 Aquarellen, 1 Grisaille-Malerei, 1 Bleistiftzeichnung, 2 Schmuckpapier-Arbeiten, 2 Kupferstichen, 3 Seidenstickereien und 1 Haarzopf. Quer-8vo. Seidenband d. Z. (stark beschabt und fleckig; ohne Rücken) mit Resten von Deckelvergoldung und goldgepr. Deckelaufdruck "J. CH. C. B. 1806" sowie Goldschnitt. 1806-1824. Obwohl in Berlin begonnen, stammen die allermeisten Eintragungen von Verwandten und Freunden aus Stadt und Kloster Zinna, einige weitere aus brandenburgischen Orten wie Jüterbog, Treuenbrietzen oder Jühnsdorf, aber auch jährliche Aufenthalte in Leipzig und Berlin sind dokumentiert. Bei vielen Beiträgern hat die Inhaberin später auch das Todesdatum und die Umstände nachgetragen, z. B. "Er ward erschossen am Bußtag Morgen" oder "Sie ward ein Opfer der Kollera, zu Berlin". Von den hübschen Illustrationen sind ein blumenverzierter "Lampion" mit Faden zum Hochziehen, ein großer Schmetterling, unter dessen abhebbarem Flügel sich ein Totenkopf verbirgt, und drei kunstvolle Seiden- und Perlen-Stickereien hervorzuheben. Einige Aquarelle zeigen Rosen-Darstellungen. - Etliche Blätter gelöst; stärkere Gebrauchsspuren.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2584
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

» größer - der Caroline Barsekow aus Kloster Zinna (Mark Brandenburg). Ca. 67 Bl., davon ca. 94 S. beschrieben oder illustriert. Mit 5 Aquarellen, 1 Grisaille-Malerei, 1 Bleistiftzeichnung, 2 Schmuckpapier-Arbeiten, 2 Kupferstichen, 3 Seidenstickereien und 1 Haarzopf. Quer-8vo. Seidenband d. Z. (stark beschabt und fleckig; ohne Rücken) mit Resten von Deckelvergoldung und goldgepr. Deckelaufdruck "J. CH. C. B. 1806" sowie Goldschnitt. 1806-1824. Obwohl in Berlin begonnen, stammen die allermeisten Eintragungen von Verwandten und Freunden aus Stadt und Kloster Zinna, einige weitere aus brandenburgischen Orten wie Jüterbog, Treuenbrietzen oder Jühnsdorf, aber auch jährliche Aufenthalte in Leipzig und Berlin sind dokumentiert. Bei vielen Beiträgern hat die Inhaberin später auch das Todesdatum und die Umstände nachgetragen, z. B. "Er ward erschossen am Bußtag Morgen" oder "Sie ward ein Opfer der Kollera, zu Berlin". Von den hübschen Illustrationen sind ein blumenverzierter "Lampion" mit Faden zum Hochziehen, ein großer Schmetterling, unter dessen abhebbarem Flügel sich ein Totenkopf verbirgt, und drei kunstvolle Seiden- und Perlen-Stickereien hervorzuheben. Einige Aquarelle zeigen Rosen-Darstellungen. - Etliche Blätter gelöst; stärkere Gebrauchsspuren.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 2584
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen