Der Beginn der modernen deutschen Lexikographie (Stieler, Kaspar von). Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs, oder Teutscher Sprachschatz, worinnen alle und jede teutsche Wurzeln oder Stammwörter, ... nebst ihrer Ankunft, abgeleiteten, duppelungen, und vornemsten Redarten, mit guter lateinischen Tolmetschung und kunstgegründeten Anmerkungen befindlich. Samt einer Hochteutschen Letterkunst, Nachschuß und teutschem Register. 15 Bl., 2672 (recte: 2670) Sp., 218 Bl. (Register), 243 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit Kupfertitel. 21 x 17 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken mit vertikalen Knickspuren) mit hs. RTitel. Nürnberg und Altdorf, Heinrich Meyer für Johann Hofmann, 1691. VD17 12:130745W. Dünnhaupt VI, 3968, 46. Jantz 2416. Goedeke III, 227, 83. – Erste Ausgabe vom lexikographischen Hauptwerk des Lyrikers, Dramatikers und Sprachwissenschaftlers Kaspar von Stieler (1632-1707), der unter seinem Beinamen der Fruchtbringenden Gesellschaft "Der Spaten" veröffentlichte. "Das bereits ein halbes Jahrhundert zuvor nach dem Vorbild der Accademia della Crusca geplante erste große deutsche Wörterbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft wird erst mit diesem Werk Wirklichkeit. Mit grammatischem Anhang und ausführlichem Wortindex. Wörter mit Vorsilben sind unter den Stammwörtern verzeichnet" (Dünnhaupt). "Das Wörterbuch Kaspar Stielers steht am Anfang der modernen deutschen Lexikographie. Es ist ein erster Versuch einer umfassenden Aufzeichnung des deutschen Wortschatzes, der zunächst vorwiegend zur Übersetzung des Lateinischen in den Wörterbüchern Eingang gefunden hatte" (Ising 1968, XV). – Es fehlt der 40seitige Anhang ("Nachschuß"). Ca. drei Blätter mit kleiner restaurierter Eckläsur, einige Lagen im hinteren Teil mit schmalem Wasserrand. Vereinzelt unbedeutend braunfleckig. Wohlerhaltenes und insgesamt sauberes Exemplar.
Der Beginn der modernen deutschen Lexikographie (Stieler, Kaspar von). Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs, oder Teutscher Sprachschatz, worinnen alle und jede teutsche Wurzeln oder Stammwörter, ... nebst ihrer Ankunft, abgeleiteten, duppelungen, und vornemsten Redarten, mit guter lateinischen Tolmetschung und kunstgegründeten Anmerkungen befindlich. Samt einer Hochteutschen Letterkunst, Nachschuß und teutschem Register. 15 Bl., 2672 (recte: 2670) Sp., 218 Bl. (Register), 243 S. Titel in Schwarz und Rot. Mit Kupfertitel. 21 x 17 cm. Pergament d. Z. (etwas fleckig und berieben, Rücken mit vertikalen Knickspuren) mit hs. RTitel. Nürnberg und Altdorf, Heinrich Meyer für Johann Hofmann, 1691. VD17 12:130745W. Dünnhaupt VI, 3968, 46. Jantz 2416. Goedeke III, 227, 83. – Erste Ausgabe vom lexikographischen Hauptwerk des Lyrikers, Dramatikers und Sprachwissenschaftlers Kaspar von Stieler (1632-1707), der unter seinem Beinamen der Fruchtbringenden Gesellschaft "Der Spaten" veröffentlichte. "Das bereits ein halbes Jahrhundert zuvor nach dem Vorbild der Accademia della Crusca geplante erste große deutsche Wörterbuch der Fruchtbringenden Gesellschaft wird erst mit diesem Werk Wirklichkeit. Mit grammatischem Anhang und ausführlichem Wortindex. Wörter mit Vorsilben sind unter den Stammwörtern verzeichnet" (Dünnhaupt). "Das Wörterbuch Kaspar Stielers steht am Anfang der modernen deutschen Lexikographie. Es ist ein erster Versuch einer umfassenden Aufzeichnung des deutschen Wortschatzes, der zunächst vorwiegend zur Übersetzung des Lateinischen in den Wörterbüchern Eingang gefunden hatte" (Ising 1968, XV). – Es fehlt der 40seitige Anhang ("Nachschuß"). Ca. drei Blätter mit kleiner restaurierter Eckläsur, einige Lagen im hinteren Teil mit schmalem Wasserrand. Vereinzelt unbedeutend braunfleckig. Wohlerhaltenes und insgesamt sauberes Exemplar.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen