Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 184-4199

Taschenuhr: frühe einzeigrige Sackuhr mit Alarm, signiert Quare London, ca.1690

Schätzpreis
8.500 € - 15.000 €
ca. 9.534 $ - 16.826 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 184-4199

Taschenuhr: frühe einzeigrige Sackuhr mit Alarm, signiert Quare London, ca.1690

Schätzpreis
8.500 € - 15.000 €
ca. 9.534 $ - 16.826 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Ca. Ø55mm, ca. 170g, Doppelgehäuse aus Silber, beide Gehäuse durchbrochen gearbeitet, äußeres Gehäuse mit ziselierter Dorfansicht sowie verziert mit Engelsportrait und Tiermotiven, inneres Gehäuse ebenfalls verziert mit verschiedenen Tiermotiven und wiederum das Engelsporträt, Bodenglocke, frühes, hochfeines signiertes Spindelwerk mit Tulpenpfeilern, prächtig verziertes 2. Federhaus für den Wecker (ursprüngliches Sperrrad fehlt, Wecker trotzdem funktionstüchtig), sehr schönes Champlevé-Zifferblatt mit zentraler Weckscheibe, voll funktionstüchtig und extrem selten. Ein nahezu identischer Wecker von Quare befand sich in der 98. Auktion Dr. Crott als Los 359! Der bedeutende Uhrmacher Daniel Quare wurde etwa 1648 in Somersetshire geboren. Er wurde 1671 Mitglied der Gilde und wurde 1708 als Meister verzeichnet. Quare starb am 21. März 1724 in Croydon in Surrey. Neben seinen legendären Uhren hat Daniel Quare zahlreiche Barometer und mathematische Instrumente gebaut, außerdem wird ihm die Erfindung des Rechenschlagwerks zugeschrieben. Er lenkte die Aufmerksamkeit des Königs auf sich, als Edward Barlow 1686 versuchte, sich einen Repetitionsmechanismus für Uhren patentieren zu lassen. Quare legte mit Unterstützung der Gilde Widerspruch dagegen ein mit der Begründung, dass er selbst seit 1680 Repetitionsmechanismen hergestellt habe. Die Repetition einer Uhr war von großer Bedeutung in einer Zeit ohne Elektrizität, weil sie die Feststellung der Uhrzeit auch im Dunkeln erlaubte. Barlows Patent wurde abgelehnt und der König, der Barlows und Quares Uhren im Vergleich testete, erklärte, dass er Quares Uhr bevorzuge. Es gibt Uhren von Quare in den königlichen Sammlungen im Buckingham Palast und in Hampton Court sowie in bedeutenden Museen und weiteren Sammlungen (Quelle: Dr. Crott 98. Auktion).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 184-4199
Auktion:
Datum:
14.03.2020
Auktionshaus:
Auktionshaus Cortrie
Süderstrasse 282
20537 Hamburg
Deutschland
mail@cortrie.de
+49 (0)40 21906520
+49 (0)40 219065229
Beschreibung:

Ca. Ø55mm, ca. 170g, Doppelgehäuse aus Silber, beide Gehäuse durchbrochen gearbeitet, äußeres Gehäuse mit ziselierter Dorfansicht sowie verziert mit Engelsportrait und Tiermotiven, inneres Gehäuse ebenfalls verziert mit verschiedenen Tiermotiven und wiederum das Engelsporträt, Bodenglocke, frühes, hochfeines signiertes Spindelwerk mit Tulpenpfeilern, prächtig verziertes 2. Federhaus für den Wecker (ursprüngliches Sperrrad fehlt, Wecker trotzdem funktionstüchtig), sehr schönes Champlevé-Zifferblatt mit zentraler Weckscheibe, voll funktionstüchtig und extrem selten. Ein nahezu identischer Wecker von Quare befand sich in der 98. Auktion Dr. Crott als Los 359! Der bedeutende Uhrmacher Daniel Quare wurde etwa 1648 in Somersetshire geboren. Er wurde 1671 Mitglied der Gilde und wurde 1708 als Meister verzeichnet. Quare starb am 21. März 1724 in Croydon in Surrey. Neben seinen legendären Uhren hat Daniel Quare zahlreiche Barometer und mathematische Instrumente gebaut, außerdem wird ihm die Erfindung des Rechenschlagwerks zugeschrieben. Er lenkte die Aufmerksamkeit des Königs auf sich, als Edward Barlow 1686 versuchte, sich einen Repetitionsmechanismus für Uhren patentieren zu lassen. Quare legte mit Unterstützung der Gilde Widerspruch dagegen ein mit der Begründung, dass er selbst seit 1680 Repetitionsmechanismen hergestellt habe. Die Repetition einer Uhr war von großer Bedeutung in einer Zeit ohne Elektrizität, weil sie die Feststellung der Uhrzeit auch im Dunkeln erlaubte. Barlows Patent wurde abgelehnt und der König, der Barlows und Quares Uhren im Vergleich testete, erklärte, dass er Quares Uhr bevorzuge. Es gibt Uhren von Quare in den königlichen Sammlungen im Buckingham Palast und in Hampton Court sowie in bedeutenden Museen und weiteren Sammlungen (Quelle: Dr. Crott 98. Auktion).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 184-4199
Auktion:
Datum:
14.03.2020
Auktionshaus:
Auktionshaus Cortrie
Süderstrasse 282
20537 Hamburg
Deutschland
mail@cortrie.de
+49 (0)40 21906520
+49 (0)40 219065229
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen