Eine Geschichte nicht nur für Kinder mit Zeichnungen von Alfons Schweiggert. München 1989. Mit 17 aquarellierten Illustrationen, davon 15 ganzseitig. Mit 15 Textblättern lose in blauer Sammelmappe mit montiertem illustrierten Titel.
Erste Einzelausgabe. – Exemplar 4 von 10. – Im Druckvermerk vom Künstler signiert und datiert. – »Das vorliegende Werk wurde Mitte Februar 1989, zwei Tage nach dem Tode von Thomas Bernhard, von Adolfs Schweiggert als Loseblattsammlung in einer Mappe konzipiert. Die Ilustrationen sind handkoloriert.« – Text- und die Schwarzpartien der Zeichnungen wurden auf Velinpapier gedruckt, alle Blätter einseitig. Ein Titel mit Vignette auf den Mappendeckel montiert, ein weiterer und eine Vignette (diese doppelt vorhanden) liegen in der Folge. – Der Text war erstmals 1966 in der Sammlung »Dichter erzählen Kindern« (Köln, Middelhauve) erschienen, gefolgt von weiteren Abdrucken in Anthologien und der Werkausgabe. Entstanden war er auf Wunsch der Verlegerin Gertraud Middelhauve, die sich von Bernhard etwas anderes, »als die üblichen Gute-Nacht-Geschichten« erbeten hatte. Es sollte Bernhards einzige Kindergeschichte bleiben. – Eine der seltensten Bernhard-Ausgaben.
29,7 : 21,0 cm (Blätter), 31,8 : 24,5 cm (Mappe). Insgesamt 31 Blätter.
Vgl. Dittmar 36
Eine Geschichte nicht nur für Kinder mit Zeichnungen von Alfons Schweiggert. München 1989. Mit 17 aquarellierten Illustrationen, davon 15 ganzseitig. Mit 15 Textblättern lose in blauer Sammelmappe mit montiertem illustrierten Titel.
Erste Einzelausgabe. – Exemplar 4 von 10. – Im Druckvermerk vom Künstler signiert und datiert. – »Das vorliegende Werk wurde Mitte Februar 1989, zwei Tage nach dem Tode von Thomas Bernhard, von Adolfs Schweiggert als Loseblattsammlung in einer Mappe konzipiert. Die Ilustrationen sind handkoloriert.« – Text- und die Schwarzpartien der Zeichnungen wurden auf Velinpapier gedruckt, alle Blätter einseitig. Ein Titel mit Vignette auf den Mappendeckel montiert, ein weiterer und eine Vignette (diese doppelt vorhanden) liegen in der Folge. – Der Text war erstmals 1966 in der Sammlung »Dichter erzählen Kindern« (Köln, Middelhauve) erschienen, gefolgt von weiteren Abdrucken in Anthologien und der Werkausgabe. Entstanden war er auf Wunsch der Verlegerin Gertraud Middelhauve, die sich von Bernhard etwas anderes, »als die üblichen Gute-Nacht-Geschichten« erbeten hatte. Es sollte Bernhards einzige Kindergeschichte bleiben. – Eine der seltensten Bernhard-Ausgaben.
29,7 : 21,0 cm (Blätter), 31,8 : 24,5 cm (Mappe). Insgesamt 31 Blätter.
Vgl. Dittmar 36
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen