Auktionsarchiv: Los-Nr. 1360

Trithemius, Antwort auf acht Fragstuck

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1360

Trithemius, Antwort auf acht Fragstuck

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Hexenwesen und Zauberei. - Trithemius, J. Antwort... auff acht Fragstuck, jme von weylandt Herrn Maximilian Röm. Kayser &c. hochlöblichster Gedechtnuß, fürgehalten, in Latein beschriben, und jetzund in das Teütsch erstlich tranßferirt. Ingolstadt, A. & S. Weißenhorn, 1555. 4to (20:15 cm ). Mit blattgr. Wappen holzschn. Titel verso. 69 nn. Bll. ( o.d. l.w. ). Umschl. d. frühen 20. Jh. ( ) VD 16 , T 1989; Stalla 322; vgl. Caillet 10846 u. Coumont T43.1-4 (beide nur latein. Ausg. ). - Erste deutsche Ausgabe. Das lateinische Original war 1515 in Oppenheim erschienen, die vom bayerischen Hofratspräsidenten Wiguleus Hund in Auftrag gegebene übersetzung besorgte der Ingolstädter Professor Hieronymus Ziegler. "Kaiser Max lud Trithemius gelegentlich zu sich nach Boppard an sein Hoflager ein und legte ihm hier u.a. die bekannten acht Fragen vor, die für den Mann, der sie stellte, wie für die Art, in der sie beantwortet wurden, gleich bezeichnend erscheinen" (Wegele in ADB XXXVIII, 628). Die Fragen 5-7 betreffen die Hexerei (Von den gottlosen Hexen und Zauberern - Vom Gwalt und Macht der Hexen - Von göttlicher Verhengknuß), wobei sich Trithemius als dezidierter Befürworter der Hexenverfolgung äußert. Ziegler widmete seine Übersetzung der Herzogin Anna von Bayern, die Titelrückseite ziert das bayerische Staatswappen. - Gleichmäßig gebräunt, vereinzelt etwas fleckig, stellenw. auch leicht wasserrandig. Vorsatz mit Besitzvermerk ( dat. 1922), bibliographischen Notizen u. Monogrammstempel des Historikers u. Philologen Wolfgang Krämer.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1360
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Hexenwesen und Zauberei. - Trithemius, J. Antwort... auff acht Fragstuck, jme von weylandt Herrn Maximilian Röm. Kayser &c. hochlöblichster Gedechtnuß, fürgehalten, in Latein beschriben, und jetzund in das Teütsch erstlich tranßferirt. Ingolstadt, A. & S. Weißenhorn, 1555. 4to (20:15 cm ). Mit blattgr. Wappen holzschn. Titel verso. 69 nn. Bll. ( o.d. l.w. ). Umschl. d. frühen 20. Jh. ( ) VD 16 , T 1989; Stalla 322; vgl. Caillet 10846 u. Coumont T43.1-4 (beide nur latein. Ausg. ). - Erste deutsche Ausgabe. Das lateinische Original war 1515 in Oppenheim erschienen, die vom bayerischen Hofratspräsidenten Wiguleus Hund in Auftrag gegebene übersetzung besorgte der Ingolstädter Professor Hieronymus Ziegler. "Kaiser Max lud Trithemius gelegentlich zu sich nach Boppard an sein Hoflager ein und legte ihm hier u.a. die bekannten acht Fragen vor, die für den Mann, der sie stellte, wie für die Art, in der sie beantwortet wurden, gleich bezeichnend erscheinen" (Wegele in ADB XXXVIII, 628). Die Fragen 5-7 betreffen die Hexerei (Von den gottlosen Hexen und Zauberern - Vom Gwalt und Macht der Hexen - Von göttlicher Verhengknuß), wobei sich Trithemius als dezidierter Befürworter der Hexenverfolgung äußert. Ziegler widmete seine Übersetzung der Herzogin Anna von Bayern, die Titelrückseite ziert das bayerische Staatswappen. - Gleichmäßig gebräunt, vereinzelt etwas fleckig, stellenw. auch leicht wasserrandig. Vorsatz mit Besitzvermerk ( dat. 1922), bibliographischen Notizen u. Monogrammstempel des Historikers u. Philologen Wolfgang Krämer.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1360
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen