Auktionsarchiv: Los-Nr. 15

Urkunde zum Haus Heldenberg. Frankfurt 1566

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 15

Urkunde zum Haus Heldenberg. Frankfurt 1566

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Frankfurt. - Haus Heldenberg. - Noë du Fay bekennt vor dem Rat der Stadt Frankfurt, dass er sein Haus, "Helbergen genant" an Margarethe, Witwe des Dr. jur. Nicolaus Rücker, für 1600 Gulden verpfändet habe. Deutsche Urkunde auf Pergament. Frankfurt, 16. Dez. 1566. Qu.-fol. Blattgr. 24,5:33 cm, Plica 5,5 cm; Schriftspiegel ca. 17,5:27 cm. Kanzleischrift in brauner Tinte. Mit anhängendem Wachssiegel der Stadt Frankfurt (Durchm. ca. 5 cm), dieses beschädigt. Vgl. A. Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte II, 11 u. 278ff. sowie J. G. Battonn, Oertliche Beschreibung V, 45. - Der Tuchhändler Noë du Fay ("Noe de Foy") aus Valenciennes, 1556 erstmals in Frankfurt erwähnt und 1585 gestorben, "war das Haupt und der Vertrauensmann aller reformierten Wallonen in Frankfurt" (Dietz). Margarethe Rückers (geb. Weys) 1542 verstorbener Mann war zeitweise Syndikus von Frankfurt, später kurmainzischer Rat und Professor. Erwähnt werden auch Blanche (geb. Carlier), Noë du Fays Ehefrau, und Fulgentius Rücker, Margarethes Sohn. Das Haus Heldenberg (auch Heldeberg, Heldebergen), dessen Lage, wie üblich, genau beschrieben wird, hatte später die Adresse Karpfengasse 4, im gotischen Gewölbe des Hauses, das bis ins 20. Jahrhundert erhalten blieb, war zeitweise eine Restauration untergebracht.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 15
Beschreibung:

Frankfurt. - Haus Heldenberg. - Noë du Fay bekennt vor dem Rat der Stadt Frankfurt, dass er sein Haus, "Helbergen genant" an Margarethe, Witwe des Dr. jur. Nicolaus Rücker, für 1600 Gulden verpfändet habe. Deutsche Urkunde auf Pergament. Frankfurt, 16. Dez. 1566. Qu.-fol. Blattgr. 24,5:33 cm, Plica 5,5 cm; Schriftspiegel ca. 17,5:27 cm. Kanzleischrift in brauner Tinte. Mit anhängendem Wachssiegel der Stadt Frankfurt (Durchm. ca. 5 cm), dieses beschädigt. Vgl. A. Dietz, Frankfurter Handelsgeschichte II, 11 u. 278ff. sowie J. G. Battonn, Oertliche Beschreibung V, 45. - Der Tuchhändler Noë du Fay ("Noe de Foy") aus Valenciennes, 1556 erstmals in Frankfurt erwähnt und 1585 gestorben, "war das Haupt und der Vertrauensmann aller reformierten Wallonen in Frankfurt" (Dietz). Margarethe Rückers (geb. Weys) 1542 verstorbener Mann war zeitweise Syndikus von Frankfurt, später kurmainzischer Rat und Professor. Erwähnt werden auch Blanche (geb. Carlier), Noë du Fays Ehefrau, und Fulgentius Rücker, Margarethes Sohn. Das Haus Heldenberg (auch Heldeberg, Heldebergen), dessen Lage, wie üblich, genau beschrieben wird, hatte später die Adresse Karpfengasse 4, im gotischen Gewölbe des Hauses, das bis ins 20. Jahrhundert erhalten blieb, war zeitweise eine Restauration untergebracht.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 15
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen