Vase mit Allegorie der Architektur
Biscuitporzellan, farbiger Aufglasurdekor, Porzellan, radierte Vergoldung. Modell Urbino-Vase, verschraubt mit oktogonalem Postament. Auf der Schauseite eine antikisch gekleidete Frau mit einem Säulenkranz auf dem Haar, begleitet von zwei geflügelten Amoretten, Modelle des Parthenons und des vervollständigten Kölner Doms haltend. Goldener Pfeil, Presszeichen. Restaurierungen an den Profilen des Schafts, kleine Kratzer und Verlaufspuren, kleine Chips an den Voluten der Henkel. H 47 cm.
Berlin, KPM, nach 1845.Die Darstellung auf der Vase reproduziert ein Motiv von Wilhelm von Kaulbach (1805 - 1874), das der Maler im oberen Geschoss des Treppenhauses des von Friedrich August Stüler errichteten Neuen Museums in Berlin ab 1845 realisierte. Zu dieser Zeit war der gotische Weiterbau des Kölner Doms noch in Planung. Die Allegorie thematisiert die Gleichwertigkeit des wiederentdeckten gotischen Baustils mit dem antiken Ideal. Das von Kaulbach ausgestaltete Treppenhaus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturhinweiseAbgebildet im Kat. Blütenlese, Berlin-München 2018, Nr. 7.
Vase mit Allegorie der Architektur
Biscuitporzellan, farbiger Aufglasurdekor, Porzellan, radierte Vergoldung. Modell Urbino-Vase, verschraubt mit oktogonalem Postament. Auf der Schauseite eine antikisch gekleidete Frau mit einem Säulenkranz auf dem Haar, begleitet von zwei geflügelten Amoretten, Modelle des Parthenons und des vervollständigten Kölner Doms haltend. Goldener Pfeil, Presszeichen. Restaurierungen an den Profilen des Schafts, kleine Kratzer und Verlaufspuren, kleine Chips an den Voluten der Henkel. H 47 cm.
Berlin, KPM, nach 1845.Die Darstellung auf der Vase reproduziert ein Motiv von Wilhelm von Kaulbach (1805 - 1874), das der Maler im oberen Geschoss des Treppenhauses des von Friedrich August Stüler errichteten Neuen Museums in Berlin ab 1845 realisierte. Zu dieser Zeit war der gotische Weiterbau des Kölner Doms noch in Planung. Die Allegorie thematisiert die Gleichwertigkeit des wiederentdeckten gotischen Baustils mit dem antiken Ideal. Das von Kaulbach ausgestaltete Treppenhaus wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört.ProvenienzSammlung Renate und Tono Dreßen.LiteraturhinweiseAbgebildet im Kat. Blütenlese, Berlin-München 2018, Nr. 7.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen