WATANABE KAZAN (1793 - 1841): BERGIGE LANDSCHAFT MIT SEE Katalognummer: CH0117-037 Tusche auf Papier Japan 19. Jh. BILDMASS 27,4 x 52,2 CM, ROLLE 107 x 62,2 CM Querformatige Tuschmalerei, die eine baumbewachsene Felsinsel in den Vordergrund stellt, an einer Seite ein Gebäude, auf dem aussichtsreichen Balkon eine Person. Der Raum weitet sich über einen großen See hinaus (oder Bucht vom Meer) zu höheren steilen Berggipfeln. Skizzenhafte Malerei mit sicher gehandhabtem Pinsel, rechts oben das Zeichen Nobori 登, einer der Namen des Künstlers, darunter in Siegelform KA-ZAN 華山 . Kazan war ein Nanga-Maler und auch die vorliegende Malerei zeigt den Stil der alten chinesischen Malerei des Shanshui ("Berge und Wasser"). Montierung mit Seide, die Roller aus Porzellan mit floralem Blauweißdekor. Reduz. Startpreis: € 750 Schätzpreis: € 1.500 Expertise: Wolfmar Zacken Aus der deutschen Sammlung „Drei Kraniche“ Anm.: Kazan war aus einer Edoer Kleinadelsfamilie, er riskierte es, das Shogunat in einem von ihm verfaßten Druckwerk zu kritisieren, wurde darauf 1839 zum Tode verurteilt, umgewandelt zu lebenslangem Hausarrest. In der kurzen Zeit bis zu seinem Tod 1841 entstanden seine Meisterwerke.
WATANABE KAZAN (1793 - 1841): BERGIGE LANDSCHAFT MIT SEE Katalognummer: CH0117-037 Tusche auf Papier Japan 19. Jh. BILDMASS 27,4 x 52,2 CM, ROLLE 107 x 62,2 CM Querformatige Tuschmalerei, die eine baumbewachsene Felsinsel in den Vordergrund stellt, an einer Seite ein Gebäude, auf dem aussichtsreichen Balkon eine Person. Der Raum weitet sich über einen großen See hinaus (oder Bucht vom Meer) zu höheren steilen Berggipfeln. Skizzenhafte Malerei mit sicher gehandhabtem Pinsel, rechts oben das Zeichen Nobori 登, einer der Namen des Künstlers, darunter in Siegelform KA-ZAN 華山 . Kazan war ein Nanga-Maler und auch die vorliegende Malerei zeigt den Stil der alten chinesischen Malerei des Shanshui ("Berge und Wasser"). Montierung mit Seide, die Roller aus Porzellan mit floralem Blauweißdekor. Reduz. Startpreis: € 750 Schätzpreis: € 1.500 Expertise: Wolfmar Zacken Aus der deutschen Sammlung „Drei Kraniche“ Anm.: Kazan war aus einer Edoer Kleinadelsfamilie, er riskierte es, das Shogunat in einem von ihm verfaßten Druckwerk zu kritisieren, wurde darauf 1839 zum Tode verurteilt, umgewandelt zu lebenslangem Hausarrest. In der kurzen Zeit bis zu seinem Tod 1841 entstanden seine Meisterwerke.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen