Wiener Toilettekoffer der Prinzessin v. Bourbon-Parma Silber, getrieben und gegossen. Reisegarnitur; bestehend aus großer Kanne mit Becken, vier Toilettedosen mit Deckeln, zwei Glasflakons mit Silbermontierung, Leuchterpaar, Handleuchter mit Löschhütchen, Dochtschere, zwei Bürsten, Nadelkissen, sechs Untersetzern, Vide-poche und großem Standspiegel auf Holzkorpus. Ein nicht zugehöriger Becherdeckel. Nahezu alle Teile mit graviertem Monogramm "MC" unter Herzogskrone. Der Handleuchter mit gekröntem Monogramm "A". Originaler, konfektionierter Koffer; drei Teile fehlen offenbar. Beschriftet mit Inventarnr. 2776, altes handschriftliches Klebeetikett "Eigentum von EHgin Maria Anna". Marken: BZ Wien für 1839 und 1840, die MZ unleserlich überschlagen. H der Kanne 25,5; des Spiegels 57 cm; der Koffer ca. 56 x 60 x 20 cm. Silbergewicht ca. 3.800 g. Wien, 1840. Provenienz Erzgerzog Friedrich von Österreich (1856-1936); Maria Anna verh. Prinzessin v. Bourbon Parma, Erzherzogin von Österreich (1882 - 1940); versteigert ca. 1980 Auktionshaus Peretz, Saarbrücken, sieitdem rheinische Privatsammlung, Beiliegend, nur in Fotokopie erhalten, eine handschriftliche Notiz der Prinzessin von Bourbon-Parma: "Diese Kassette mit Toilette-Garnitur (Monogramm M.C.) hat ursprünglich der Ehzgn. Marie Christine Gemahlin des Herzogs Albrecht von Sachsen Teschen und Tochter der Kaiserin Maria Theresia gehört, Von ihr erbte es Ehzg. Karl usw. Im Jahre 1937 bei Verteilung des Silbers nach dem Tode des Eh. Friedrich unter dessen Kindern, übernahm ich es in meinem Anteil. Ehgn. Maria Anna Przn. v. Bourbon Parma." Als gesichert anzusehen sind die beiden letztgenannten Vorbesitzer, Maria Anna und ihr Vater, Erzherzog Friedrich. Marie-Christine v. Sachsen-Teschen starb bereits 1798, rund 40 Jahre bevor die Garnitur gefertigt wurde.
Wiener Toilettekoffer der Prinzessin v. Bourbon-Parma Silber, getrieben und gegossen. Reisegarnitur; bestehend aus großer Kanne mit Becken, vier Toilettedosen mit Deckeln, zwei Glasflakons mit Silbermontierung, Leuchterpaar, Handleuchter mit Löschhütchen, Dochtschere, zwei Bürsten, Nadelkissen, sechs Untersetzern, Vide-poche und großem Standspiegel auf Holzkorpus. Ein nicht zugehöriger Becherdeckel. Nahezu alle Teile mit graviertem Monogramm "MC" unter Herzogskrone. Der Handleuchter mit gekröntem Monogramm "A". Originaler, konfektionierter Koffer; drei Teile fehlen offenbar. Beschriftet mit Inventarnr. 2776, altes handschriftliches Klebeetikett "Eigentum von EHgin Maria Anna". Marken: BZ Wien für 1839 und 1840, die MZ unleserlich überschlagen. H der Kanne 25,5; des Spiegels 57 cm; der Koffer ca. 56 x 60 x 20 cm. Silbergewicht ca. 3.800 g. Wien, 1840. Provenienz Erzgerzog Friedrich von Österreich (1856-1936); Maria Anna verh. Prinzessin v. Bourbon Parma, Erzherzogin von Österreich (1882 - 1940); versteigert ca. 1980 Auktionshaus Peretz, Saarbrücken, sieitdem rheinische Privatsammlung, Beiliegend, nur in Fotokopie erhalten, eine handschriftliche Notiz der Prinzessin von Bourbon-Parma: "Diese Kassette mit Toilette-Garnitur (Monogramm M.C.) hat ursprünglich der Ehzgn. Marie Christine Gemahlin des Herzogs Albrecht von Sachsen Teschen und Tochter der Kaiserin Maria Theresia gehört, Von ihr erbte es Ehzg. Karl usw. Im Jahre 1937 bei Verteilung des Silbers nach dem Tode des Eh. Friedrich unter dessen Kindern, übernahm ich es in meinem Anteil. Ehgn. Maria Anna Przn. v. Bourbon Parma." Als gesichert anzusehen sind die beiden letztgenannten Vorbesitzer, Maria Anna und ihr Vater, Erzherzog Friedrich. Marie-Christine v. Sachsen-Teschen starb bereits 1798, rund 40 Jahre bevor die Garnitur gefertigt wurde.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen