Wolf, Nobert. Die Galerie der schönsten Bücher - Buchmalerei erleben. Hrsg. von Ingo F. Walther. 16 Bände (alles Erschienene). 32 x 23 cm. OKunstleder mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und goldgeprägter Bordüre auf den Deckeln, dreiseitiger Goldschnitt, jeweils vier Bände in OPlexiglasschuber. Luzern, Faksimile Verlag, 2004-2007. Umfangreiche und fundierte Abhandlungen zur Geschichte der Buchmalerei, erläutert an Beispielen, die der Luzerner Verlag faksimiliert hatte. Jeder Band mit einem Faksimileblatt oder mehreren Ausschnitten, in einem am Anfang des Buches eingebundenen Passepartoutkarton. Vorhanden sind: I/1. Der Herzog von Berry und die reiche Kunst der Gotik. - I/2. Deutschlands großes Erbe - Die ottonischen Bilderhandschriften. - I/3. Das frühe Christentum und die große insulare Buchkunst. - I/4. Meister deutscher Buchmalerei zwischen Spätgotik und Reformation. II/1. Kleinodien und Bücher wie Kathedralen. - II/2. Herausragende Hofkunst in Frankreich zur Zeit des Herzogs von Berry. - II/3. Karl der Große und ein neues römisches Reich. - II/4. In Konkurrenz zum gedruckten Buch: Die Meister von Gent und Brügge. III/1. Eine Hommage an Gott und die Kunst: das komplexeste Stundenbuch der Geschichte. - III/2. Der Bedford-Meister - die Apotheose der französischen Buchmalerei. - III/3. Das Büchererbe der Herzöge von Burgund - ein Teil des märchenhaften Burgunderschatzes. - III/4. Die französische Königsfamilie und ihre Bücherliebe. IV/1. Geschichte in Bildern - Die große Welt der Chroniken. - IV/2. Die italienische Buchmalerei der Renaissance. - IV/3. Deutsche Buchmalerei in ottonischer und salischer Zeit. - IV/4. Die Buchmalerei der frühen Gotik in England. – Die vier letzten Bände miteinander und dem Schuber verklebt, sonst nahezu verlagsfrisch.
Wolf, Nobert. Die Galerie der schönsten Bücher - Buchmalerei erleben. Hrsg. von Ingo F. Walther. 16 Bände (alles Erschienene). 32 x 23 cm. OKunstleder mit goldgeprägtem RTitel, RVergoldung und goldgeprägter Bordüre auf den Deckeln, dreiseitiger Goldschnitt, jeweils vier Bände in OPlexiglasschuber. Luzern, Faksimile Verlag, 2004-2007. Umfangreiche und fundierte Abhandlungen zur Geschichte der Buchmalerei, erläutert an Beispielen, die der Luzerner Verlag faksimiliert hatte. Jeder Band mit einem Faksimileblatt oder mehreren Ausschnitten, in einem am Anfang des Buches eingebundenen Passepartoutkarton. Vorhanden sind: I/1. Der Herzog von Berry und die reiche Kunst der Gotik. - I/2. Deutschlands großes Erbe - Die ottonischen Bilderhandschriften. - I/3. Das frühe Christentum und die große insulare Buchkunst. - I/4. Meister deutscher Buchmalerei zwischen Spätgotik und Reformation. II/1. Kleinodien und Bücher wie Kathedralen. - II/2. Herausragende Hofkunst in Frankreich zur Zeit des Herzogs von Berry. - II/3. Karl der Große und ein neues römisches Reich. - II/4. In Konkurrenz zum gedruckten Buch: Die Meister von Gent und Brügge. III/1. Eine Hommage an Gott und die Kunst: das komplexeste Stundenbuch der Geschichte. - III/2. Der Bedford-Meister - die Apotheose der französischen Buchmalerei. - III/3. Das Büchererbe der Herzöge von Burgund - ein Teil des märchenhaften Burgunderschatzes. - III/4. Die französische Königsfamilie und ihre Bücherliebe. IV/1. Geschichte in Bildern - Die große Welt der Chroniken. - IV/2. Die italienische Buchmalerei der Renaissance. - IV/3. Deutsche Buchmalerei in ottonischer und salischer Zeit. - IV/4. Die Buchmalerei der frühen Gotik in England. – Die vier letzten Bände miteinander und dem Schuber verklebt, sonst nahezu verlagsfrisch.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen