Ziertasse mit Hoeroldt-Chinoiserien auf Unterschale. Becherförmig mit vergoldetem Ohrenhenkel. Umlaufend der Wandung und im Spiegelmedaillon szenische Darstellung von Chinesen in blühender Gartenlandschaft bei der Teezeremonie sowie beim Kredenzen eines Früchtekorbes bzw. bei der Jagd auf einen Löwen. Feine, polychrome, goldgehöhte Malerei. Goldspitzenbordüre. Dreherzeichen. Jeweils Gold-Nr. 8. Schwertermarke. H. 6,5 cm. Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung. A porcelain cup and saucer finely painted with Hoeroldt chinoiserie. Former's mark. Each with Gold no. 8. Crossed swords mark. Meissen. Um 1735 - 1739.
Ziertasse mit Hoeroldt-Chinoiserien auf Unterschale. Becherförmig mit vergoldetem Ohrenhenkel. Umlaufend der Wandung und im Spiegelmedaillon szenische Darstellung von Chinesen in blühender Gartenlandschaft bei der Teezeremonie sowie beim Kredenzen eines Früchtekorbes bzw. bei der Jagd auf einen Löwen. Feine, polychrome, goldgehöhte Malerei. Goldspitzenbordüre. Dreherzeichen. Jeweils Gold-Nr. 8. Schwertermarke. H. 6,5 cm. Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung. A porcelain cup and saucer finely painted with Hoeroldt chinoiserie. Former's mark. Each with Gold no. 8. Crossed swords mark. Meissen. Um 1735 - 1739.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen