Zwei Arbeiten signiert "A. Drescher". Im Passepartout mit Goldfaden. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Die vorliegenden Arbeiten stehen motivisch in Zusammenhang mit einer Folge von 67 Heilpflanzen-Aquarellen, welche Arno Drescher von etwa 1940 bis 1952 für den Fachverlag für medizinische Literatur Sänger, Berlin-West, schuf. Der geplante Heilpflanzen-Atlas "Hortus sanitatis" wurde jedoch nicht herausgegeben. 1956 übergab das Ministerium für Gesundheitswesen in der DDR diese Aquarelle dem Deutschen Hygiene-Museum zur weiteren Verwahrung. 1992 konnten im Museum Dresden 58 der Aquarelle Dreschers aufgefunden werden, die seitdem zum Bestand der Sammlung gehören (zitiert nach: https: / sammlung.dhmd.digital / object / fe63c415–f241–4407–9f16–c6990ddb3a38, abgerufen am 21.02.23).
Je ca. 13 x 9 cm, Psp. je 45 x 35 cm.
Zwei Arbeiten signiert "A. Drescher". Im Passepartout mit Goldfaden. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Die vorliegenden Arbeiten stehen motivisch in Zusammenhang mit einer Folge von 67 Heilpflanzen-Aquarellen, welche Arno Drescher von etwa 1940 bis 1952 für den Fachverlag für medizinische Literatur Sänger, Berlin-West, schuf. Der geplante Heilpflanzen-Atlas "Hortus sanitatis" wurde jedoch nicht herausgegeben. 1956 übergab das Ministerium für Gesundheitswesen in der DDR diese Aquarelle dem Deutschen Hygiene-Museum zur weiteren Verwahrung. 1992 konnten im Museum Dresden 58 der Aquarelle Dreschers aufgefunden werden, die seitdem zum Bestand der Sammlung gehören (zitiert nach: https: / sammlung.dhmd.digital / object / fe63c415–f241–4407–9f16–c6990ddb3a38, abgerufen am 21.02.23).
Je ca. 13 x 9 cm, Psp. je 45 x 35 cm.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen