DAVID TENIERS d. J. Umkreis (Antwerpen 1610–1690 Brüssel) Anbetung der Hirten. Nach Andreas Schiavone (1510/1515– 1563). Öl auf Holz. 31 × 22,8 cm. Provenienz: - Sammlung Dr. Heilgendorff, Berlin. - Sammlung Heinz Kuckei, Berlin. - Durch Erbfolge, europäische Privatsammlung. David Teniers d. J. war bereits ein erfolgreicher Maler, als er 1651 zum Hofmaler des Gouverneurs der südlichen Niederlande ernannt wurde. Sein neuer Gönner war der habsburgische Erzherzog Leopold Wilhelm, ein Cousin von König Philipp IV. von Spanien. Während des einzigen Jahrzehnts seiner Statthalterschaft (1646–56) baute Leopold Wilhelm eine der grössten Kunstsammlungen seiner Zeit auf, und Teniers wurde praktisch ihr Kurator. Die Sammlung Leopold Wilhelms umfasste etwa 1300 Werke, darunter Gemälde von Hans Holbein (1497–1543), Pieter Brueghel d. Ä. (1525–1569), Jan Van Eyck (1390–1441), Raffael (1483–1520), Giorgione (1477–1510), Veronese (1528–1588) und mehr als 15 Werke von Tizian (1488–1576). Diese aussergewöhnliche Ansammlung von Meisterwerken bildet heute das Herzstück des Kunsthistorischen Museums in Wien. 1660 publizierte David Teniers einen illustrierten Katalog mit 243 der vom Erzherzog am meisten bewunderten italienischen Gemälde unter dem Titel "Theatrum Pictorium", welches der erste illustrierte gedruckte Katalog einer grossen Gemäldesammlung war. Das hier angebotene Gemälde ist eine Kopie nach der Version Teniers von Andreas Schiavones (1510–1563) Gemälde in der Sammlung von Erzherzog Leopold (Kunsthistorisches Museum Wien, Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 47) und entstand wohl zur gleichen Zeit wie die Erstfassung von Teniers, die sich heute im Institut Néerlandais der Fondation Custodia in Paris befindet (Inv.-Nr. 5796, siehe Margret Klinge: David Teniers the Younger. Paintings, Drawings, Ausst.-Kat. Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 1991, S. 286–287, Kat.-Nr. 99).
DAVID TENIERS d. J. Umkreis (Antwerpen 1610–1690 Brüssel) Anbetung der Hirten. Nach Andreas Schiavone (1510/1515– 1563). Öl auf Holz. 31 × 22,8 cm. Provenienz: - Sammlung Dr. Heilgendorff, Berlin. - Sammlung Heinz Kuckei, Berlin. - Durch Erbfolge, europäische Privatsammlung. David Teniers d. J. war bereits ein erfolgreicher Maler, als er 1651 zum Hofmaler des Gouverneurs der südlichen Niederlande ernannt wurde. Sein neuer Gönner war der habsburgische Erzherzog Leopold Wilhelm, ein Cousin von König Philipp IV. von Spanien. Während des einzigen Jahrzehnts seiner Statthalterschaft (1646–56) baute Leopold Wilhelm eine der grössten Kunstsammlungen seiner Zeit auf, und Teniers wurde praktisch ihr Kurator. Die Sammlung Leopold Wilhelms umfasste etwa 1300 Werke, darunter Gemälde von Hans Holbein (1497–1543), Pieter Brueghel d. Ä. (1525–1569), Jan Van Eyck (1390–1441), Raffael (1483–1520), Giorgione (1477–1510), Veronese (1528–1588) und mehr als 15 Werke von Tizian (1488–1576). Diese aussergewöhnliche Ansammlung von Meisterwerken bildet heute das Herzstück des Kunsthistorischen Museums in Wien. 1660 publizierte David Teniers einen illustrierten Katalog mit 243 der vom Erzherzog am meisten bewunderten italienischen Gemälde unter dem Titel "Theatrum Pictorium", welches der erste illustrierte gedruckte Katalog einer grossen Gemäldesammlung war. Das hier angebotene Gemälde ist eine Kopie nach der Version Teniers von Andreas Schiavones (1510–1563) Gemälde in der Sammlung von Erzherzog Leopold (Kunsthistorisches Museum Wien, Inv.-Nr. Gemäldegalerie, 47) und entstand wohl zur gleichen Zeit wie die Erstfassung von Teniers, die sich heute im Institut Néerlandais der Fondation Custodia in Paris befindet (Inv.-Nr. 5796, siehe Margret Klinge: David Teniers the Younger. Paintings, Drawings, Ausst.-Kat. Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 1991, S. 286–287, Kat.-Nr. 99).
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen