Empire-Salon-Ameublement "Aux têtes des sygnes" . Pierre Antoine Bellangé Paris. Frühes 19. Jh.
Mahagoni, partiell furniert, Messing. Dreisitziges Kanapee und ein Paar Fauteuils. Nach hinten geschwungene, allseitig gepolsterte Rückenlehnen mit geraden Armlehen, in Armstützen in Form von geschweiften Schwanenköpfen einlaufend, die Armlehnbereiche des Kanapees ebenfalls allseitig gepolstert. Gerade Zargen auf Säbelbeinen. Lorbeer- und Rosettenbeschläge in vergoldetem Messing. Die Fauteuils unterseits der vorderen Zargenleiste mit der Schlagstempel-Signatur "P. Bellangé". Seegras- oder Rosshaarpolsterung mit Gurtung und Sprungfedern. Jacquardstoffbezug mit floralen Medaillons sowie umlaufenden Posamenten. Die von P. A. Bellangé in seinen Möbelkreationen verwendete Motivik referiert auf das erste französische Kaiserreich unter Napoleon I. Neben der symbolischen Honigbiene, den Lorbeerzweigen und dem römischen Adler wurde das Schwanenmotiv speziell von Napoleons erster Frau, Joséphine de Beauharnais, bevorzugt. Vgl. Ledoux-Lebard, Denise: Le mobilier français du XIXe siècle : 1795 – 1889. Dictionnaire des ébénistes et des menuisiers, Paris 1989, S. 50 ff. Lit.: Cordier, Sylvain: Bellangé, ébénistes : Une histoire du goût au XIXe siècle. Paris, 2012.
Sehr hochwertig restaurierter Zustand. Mit minimalen Gebrauchs- und wenigen kleinen Kratzspuren. Mit partiellen Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, bereits fachmännisch verschlossen. Ein Fauteuil mit zwei Trocknungsrissen im Furnier, ebenfalls fachmännisch verschlossen sowie leichtem Brandschaden der vorderen, inneren Zargenleiste mit noch nicht verschlossenen Spuren inaktiven Schädlingsbefalls. Beine beider Fauteuils angeschäftet.
Kanapee H. 89 cm, B. 169 cm, T. 59 cm, Sitzhöhe 51 cm / Fauteuils H. 85 cm, B. 59 cm, T. 64 cm, Sitzhöhe 51 cm.
Empire-Salon-Ameublement "Aux têtes des sygnes" . Pierre Antoine Bellangé Paris. Frühes 19. Jh.
Mahagoni, partiell furniert, Messing. Dreisitziges Kanapee und ein Paar Fauteuils. Nach hinten geschwungene, allseitig gepolsterte Rückenlehnen mit geraden Armlehen, in Armstützen in Form von geschweiften Schwanenköpfen einlaufend, die Armlehnbereiche des Kanapees ebenfalls allseitig gepolstert. Gerade Zargen auf Säbelbeinen. Lorbeer- und Rosettenbeschläge in vergoldetem Messing. Die Fauteuils unterseits der vorderen Zargenleiste mit der Schlagstempel-Signatur "P. Bellangé". Seegras- oder Rosshaarpolsterung mit Gurtung und Sprungfedern. Jacquardstoffbezug mit floralen Medaillons sowie umlaufenden Posamenten. Die von P. A. Bellangé in seinen Möbelkreationen verwendete Motivik referiert auf das erste französische Kaiserreich unter Napoleon I. Neben der symbolischen Honigbiene, den Lorbeerzweigen und dem römischen Adler wurde das Schwanenmotiv speziell von Napoleons erster Frau, Joséphine de Beauharnais, bevorzugt. Vgl. Ledoux-Lebard, Denise: Le mobilier français du XIXe siècle : 1795 – 1889. Dictionnaire des ébénistes et des menuisiers, Paris 1989, S. 50 ff. Lit.: Cordier, Sylvain: Bellangé, ébénistes : Une histoire du goût au XIXe siècle. Paris, 2012.
Sehr hochwertig restaurierter Zustand. Mit minimalen Gebrauchs- und wenigen kleinen Kratzspuren. Mit partiellen Spuren inaktiven Schädlingsbefalls, bereits fachmännisch verschlossen. Ein Fauteuil mit zwei Trocknungsrissen im Furnier, ebenfalls fachmännisch verschlossen sowie leichtem Brandschaden der vorderen, inneren Zargenleiste mit noch nicht verschlossenen Spuren inaktiven Schädlingsbefalls. Beine beider Fauteuils angeschäftet.
Kanapee H. 89 cm, B. 169 cm, T. 59 cm, Sitzhöhe 51 cm / Fauteuils H. 85 cm, B. 59 cm, T. 64 cm, Sitzhöhe 51 cm.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen