Gentz, Wilhelm
1822 Neuruppin - 1890 Berlin.
Bildnis einer jungen Abessinierin in orientalischem buntem Rock und heller Chemise mit Trompetenärmeln.
Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. U.r. monogr. Verso wohl von Ismael Gentz, Sohn des Künstlers, bez. «W. Gentz», von fremder Hand schlecht leserlich bez. «Stein» und ein gedrucktes Sammlungsetikett handschriftlich bez. mit den Angaben zum Werk und zur Provenienz.
H. 36, B. 18,5 (Leinwand),
H. 37,3, B. 20 (Karton). Gerahmt.
«[...] Gentz hat zahllose Menschen-Studien in unterschiedlichen Haltungen, Gewändern partiell oder gesamt geschaffen, die nicht in sein Werkverzeichnis eingeflossen sind, sondern in Mappen zu Hause untergebracht waren. [...] Ganz typisch ist der übermäßig starke Öl-Pinselstrich in unter- und übereinander angeordneten Farben im Faltenwurf des Rockes, der als Hingucker dient. Auch die Verwendung von vielen und sehr leuchtenden Farben ist kennzeichnend für Gentz, der als Kolorist galt. Die durch Übermalen absichtlich produzierten, dicken, ausgestrichenen Farbtropfen sind kennzeichnend und vergleichbar mit weiteren Gentzschen Skizzen und Studien. Sie sind die Übungen des Malers, die Wirkung im Gemälde zu testen. [...]» aus: Irina Rockel, Echtheitsprüfung, Vielitz, 05.09.2021.
Echtheitsprüfung: Dr. Irina Rockel, Vielitz, 05.09.2021.
Wir danken Frau Dr. Irina Rockel, Verfasserin des Werkverzeichnisses, Vielitz, für die wissenschaftliche Beratung via E-Mail, anhand von Photos.
Provenienz: laut Angabe des Einlieferers erworben bei Auktionshaus Carl F. Schlüter, Hamburg, März 2002; seitdem Privatsammlung Hamburg und Markgräflerland.
Werkverzeichnis: Das Werk wird in dem in Bearbeitung befindlichen Nachtrag zum Werkverzeichnis aufgeführt.
Zustandsbericht:
Guter Gesamteindruck. Leichte Oberflächenverschmutzung, Bildränder rahmungsbedingt ber., vereinzelt punktuelle Retuschen am äußeren Rand.
Gentz, Wilhelm
1822 Neuruppin - 1890 Berlin.
Portrait of a young Abyssinian lady in an oriental colourful skirt and a pale chemise with trumpet sleeves.
Oil on canvas, mounted on cardboard. Monogrammed lower right. Verso inscribed «W. Gentz» probably by Ismael Gentz, the artist's son, badly legible inscribed «Stein» by a different hand and a collection label handwritten inscribed with the work's data and the provenance.
H 36, W 18,5 (canvas),
H 37,3, W 20 (cardboard). Framed.
«[...] Gentz created countless studies of people in various poses and garments, either partially or in their entirety, which were not included in his catalogue raisonné but were kept in portfolios at home. [...]Very typical is the excessively strong oil brushstroke in colours arranged under and over each other in the drapery of the skirt, which serves as an eye-catcher. The use of many and very bright colours is also characteristic of Gentz, who was considered a colourist. The thick, spread-out drops of colour produced intentionally by overpainting are characteristic and comparable to other Gentz sketches and studies. They are the painter's exercises in testing the effect in the painting. [...]» from: Irina Rockel, authentication verification, Vielitz, 05.09.2021.
Authentication verification: Dr. Irina Rockel, Vielitz, 05.09.2021.
We would like to thank Dr. Irina Rockel, author of the catalogue raisonné, Vielitz, for the scientific advice via E-Mail, based on photos.
Provenance: according to the consignor purchased at Auktionshaus Carl F. Schlüter, Hamburg, in March 2002; since then private collection Hamburg and Markgräflerland.
Catalogue raisonné: The work will be listed in the upcoming addendum to the catalogue raisonné.
Condition report:
Good overall impression. Slight surface soiling, margins rubbed from framing, isolated retouched spots at the outer margin.
Gentz, Wilhelm
1822 Neuruppin - 1890 Berlin.
Bildnis einer jungen Abessinierin in orientalischem buntem Rock und heller Chemise mit Trompetenärmeln.
Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. U.r. monogr. Verso wohl von Ismael Gentz, Sohn des Künstlers, bez. «W. Gentz», von fremder Hand schlecht leserlich bez. «Stein» und ein gedrucktes Sammlungsetikett handschriftlich bez. mit den Angaben zum Werk und zur Provenienz.
H. 36, B. 18,5 (Leinwand),
H. 37,3, B. 20 (Karton). Gerahmt.
«[...] Gentz hat zahllose Menschen-Studien in unterschiedlichen Haltungen, Gewändern partiell oder gesamt geschaffen, die nicht in sein Werkverzeichnis eingeflossen sind, sondern in Mappen zu Hause untergebracht waren. [...] Ganz typisch ist der übermäßig starke Öl-Pinselstrich in unter- und übereinander angeordneten Farben im Faltenwurf des Rockes, der als Hingucker dient. Auch die Verwendung von vielen und sehr leuchtenden Farben ist kennzeichnend für Gentz, der als Kolorist galt. Die durch Übermalen absichtlich produzierten, dicken, ausgestrichenen Farbtropfen sind kennzeichnend und vergleichbar mit weiteren Gentzschen Skizzen und Studien. Sie sind die Übungen des Malers, die Wirkung im Gemälde zu testen. [...]» aus: Irina Rockel, Echtheitsprüfung, Vielitz, 05.09.2021.
Echtheitsprüfung: Dr. Irina Rockel, Vielitz, 05.09.2021.
Wir danken Frau Dr. Irina Rockel, Verfasserin des Werkverzeichnisses, Vielitz, für die wissenschaftliche Beratung via E-Mail, anhand von Photos.
Provenienz: laut Angabe des Einlieferers erworben bei Auktionshaus Carl F. Schlüter, Hamburg, März 2002; seitdem Privatsammlung Hamburg und Markgräflerland.
Werkverzeichnis: Das Werk wird in dem in Bearbeitung befindlichen Nachtrag zum Werkverzeichnis aufgeführt.
Zustandsbericht:
Guter Gesamteindruck. Leichte Oberflächenverschmutzung, Bildränder rahmungsbedingt ber., vereinzelt punktuelle Retuschen am äußeren Rand.
Gentz, Wilhelm
1822 Neuruppin - 1890 Berlin.
Portrait of a young Abyssinian lady in an oriental colourful skirt and a pale chemise with trumpet sleeves.
Oil on canvas, mounted on cardboard. Monogrammed lower right. Verso inscribed «W. Gentz» probably by Ismael Gentz, the artist's son, badly legible inscribed «Stein» by a different hand and a collection label handwritten inscribed with the work's data and the provenance.
H 36, W 18,5 (canvas),
H 37,3, W 20 (cardboard). Framed.
«[...] Gentz created countless studies of people in various poses and garments, either partially or in their entirety, which were not included in his catalogue raisonné but were kept in portfolios at home. [...]Very typical is the excessively strong oil brushstroke in colours arranged under and over each other in the drapery of the skirt, which serves as an eye-catcher. The use of many and very bright colours is also characteristic of Gentz, who was considered a colourist. The thick, spread-out drops of colour produced intentionally by overpainting are characteristic and comparable to other Gentz sketches and studies. They are the painter's exercises in testing the effect in the painting. [...]» from: Irina Rockel, authentication verification, Vielitz, 05.09.2021.
Authentication verification: Dr. Irina Rockel, Vielitz, 05.09.2021.
We would like to thank Dr. Irina Rockel, author of the catalogue raisonné, Vielitz, for the scientific advice via E-Mail, based on photos.
Provenance: according to the consignor purchased at Auktionshaus Carl F. Schlüter, Hamburg, in March 2002; since then private collection Hamburg and Markgräflerland.
Catalogue raisonné: The work will be listed in the upcoming addendum to the catalogue raisonné.
Condition report:
Good overall impression. Slight surface soiling, margins rubbed from framing, isolated retouched spots at the outer margin.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen