Georg Kolbe
Sitzende (Sitzendes Mädchen, Hockendes Mädchen)
1907
Bronze. Höhe 43,5 cm. Rückeitig unten mit dem Monogramm 'GK' und dem Gießerstempel "H NOACK BERRLIN" [sic] versehen. Posthumer Guss nach der Auflage von 10 Lebzeitgüssen. - Mit schöner dunkelbrauner Patina, teils rötlich aufgehellt.Die früh konzipierte Bronze von 1907 zeigt das Modell in jugendlich, elastischer Pose, die es ermöglicht, eine größtmögliche Bandbreite bildhauerischer Möglichkeiten zu formulieren. Denn in klarem Lineament ist die Arbeit raumgreifend aufgebaut, figürliches Motiv und abstraktes Konstrukt vereint, und bietet dem Betrachter eine schöne Ansicht von allen Seiten.
Wie Ursel Berger ausführt, waren 10 Güsse mit dem Berliner Galeristen Paul Cassirer vereinbart, von denen bereits in der Ausstellung der Secession eine verkauft wurde. U.a. erwarben der Maler Leo von König der Kunsthistoriker Curt Glaser und Gerhart Hauptmann Exemplare dieser Plastik. Es bleibt unklar, ob Cassirer die Auflage voll ausgießen ließ. Die Anzahl posthumer Güsse ist nicht gesichert, vermutlich wurden 17 bis 23 Bronzen gegossen, so Ursel Berger in ihrem Gutachten.
Der Rezensent der Secession-Ausstellung berichtet 1907 in der Zeitschrift 'Kunst für Alle': „Als ein ganz bedeutendes Talent voll Gefühl für Form und Bewegung enthüllt sich Georg Kolbe … besonders mit der Bronze eines sitzenden Mädchens“. (zit. nach Berger, ebenda).WerkverzeichnisWerkliste des Georg Kolbe Museums, Berlin, online W 07.003ZertifikatMit einer Expertise von Ursel Berger, Berlin, vom 16.10.2024ProvenienzPrivatsammlung HamburgLiteraturhinweiseVgl. u.a. Walther Gensel, Die XIII. Ausstellung der Berliner Secession, in: Die Kunst für alle, 22. Jg. Heft 19, S. 441-451, S. 449; Gustav Kirstein, Neuere Arbeiten von Georg Kolbe in: Zeitschrift für bildende Kunst, 43. Jg. N.F. 19, Heft 8, S. 198-204, S. 201 mit Abb.; Ewald Bender, Bildhauer Georg Kolbe - Berlin; in: Deutsche Kunst und Dekoration, 16. Jg., 31. Bd., Heft 5, S. 378-388, S. 379; Wilhelm Reinhold Valentiner, Georg Kolbe Plastik und Zeichnung, München 1922, S. 43; Will Grohmann, Georg Kolbe in: Allgem. Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1927, S. 229-230, S. 229; Reinhold Heller, Georg Kolbe A Revaluation, in: Apoll, Vol. 99, No. 143, S. 50-55, S. 50 mit Abb.; Ursel Berger, Georg Kolbe - Leben und Werk. Mit dem Kat. der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1994, S. 36, S. 39 mit Abb.; Ursel Berger (Hg.), Georg Kolbe Ausst. Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin/Gerhard Marcks-Haus, Bremen. München/New York/Berlin 1997, S. 103, S. 37 mit Abb., Kat. Nr. 25AusstellungVgl. u.a. Berlin 1907 (Berliner Secession), Dreizehnte Ausstellung der Berliner Secession, Kat. Nr. 288; Brüssel 1910 (Weltausstellung Brüssel), Exposition universelle Bruxelles 1910, Section Allemande, o. Kat. Nr.; München 1914 (Neue Münchner Secession), Erste Ausstellung, Kat. Nr. 82; Berlin 1921 (Galerie Paul Cassirer), Georg Kolbe Kat. Nr. 4; Cambridge/Ma 1973/1974 (Harvard University/Busch-Reisinger Museum), Georg Kolbe Sculpture from the collection of B. Gerald Cantor, Drawings from the Georg Kolbe Museum, Berlin, Kat. Nr. 1; Berlin 1997 (Georg Kolbe Museum), Georg Kolbe Kat. Nr. 25
Georg Kolbe
Sitzende (Sitzendes Mädchen, Hockendes Mädchen)
1907
Bronze. Höhe 43,5 cm. Rückeitig unten mit dem Monogramm 'GK' und dem Gießerstempel "H NOACK BERRLIN" [sic] versehen. Posthumer Guss nach der Auflage von 10 Lebzeitgüssen. - Mit schöner dunkelbrauner Patina, teils rötlich aufgehellt.Die früh konzipierte Bronze von 1907 zeigt das Modell in jugendlich, elastischer Pose, die es ermöglicht, eine größtmögliche Bandbreite bildhauerischer Möglichkeiten zu formulieren. Denn in klarem Lineament ist die Arbeit raumgreifend aufgebaut, figürliches Motiv und abstraktes Konstrukt vereint, und bietet dem Betrachter eine schöne Ansicht von allen Seiten.
Wie Ursel Berger ausführt, waren 10 Güsse mit dem Berliner Galeristen Paul Cassirer vereinbart, von denen bereits in der Ausstellung der Secession eine verkauft wurde. U.a. erwarben der Maler Leo von König der Kunsthistoriker Curt Glaser und Gerhart Hauptmann Exemplare dieser Plastik. Es bleibt unklar, ob Cassirer die Auflage voll ausgießen ließ. Die Anzahl posthumer Güsse ist nicht gesichert, vermutlich wurden 17 bis 23 Bronzen gegossen, so Ursel Berger in ihrem Gutachten.
Der Rezensent der Secession-Ausstellung berichtet 1907 in der Zeitschrift 'Kunst für Alle': „Als ein ganz bedeutendes Talent voll Gefühl für Form und Bewegung enthüllt sich Georg Kolbe … besonders mit der Bronze eines sitzenden Mädchens“. (zit. nach Berger, ebenda).WerkverzeichnisWerkliste des Georg Kolbe Museums, Berlin, online W 07.003ZertifikatMit einer Expertise von Ursel Berger, Berlin, vom 16.10.2024ProvenienzPrivatsammlung HamburgLiteraturhinweiseVgl. u.a. Walther Gensel, Die XIII. Ausstellung der Berliner Secession, in: Die Kunst für alle, 22. Jg. Heft 19, S. 441-451, S. 449; Gustav Kirstein, Neuere Arbeiten von Georg Kolbe in: Zeitschrift für bildende Kunst, 43. Jg. N.F. 19, Heft 8, S. 198-204, S. 201 mit Abb.; Ewald Bender, Bildhauer Georg Kolbe - Berlin; in: Deutsche Kunst und Dekoration, 16. Jg., 31. Bd., Heft 5, S. 378-388, S. 379; Wilhelm Reinhold Valentiner, Georg Kolbe Plastik und Zeichnung, München 1922, S. 43; Will Grohmann, Georg Kolbe in: Allgem. Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1927, S. 229-230, S. 229; Reinhold Heller, Georg Kolbe A Revaluation, in: Apoll, Vol. 99, No. 143, S. 50-55, S. 50 mit Abb.; Ursel Berger, Georg Kolbe - Leben und Werk. Mit dem Kat. der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1994, S. 36, S. 39 mit Abb.; Ursel Berger (Hg.), Georg Kolbe Ausst. Kat. Georg Kolbe Museum, Berlin/Gerhard Marcks-Haus, Bremen. München/New York/Berlin 1997, S. 103, S. 37 mit Abb., Kat. Nr. 25AusstellungVgl. u.a. Berlin 1907 (Berliner Secession), Dreizehnte Ausstellung der Berliner Secession, Kat. Nr. 288; Brüssel 1910 (Weltausstellung Brüssel), Exposition universelle Bruxelles 1910, Section Allemande, o. Kat. Nr.; München 1914 (Neue Münchner Secession), Erste Ausstellung, Kat. Nr. 82; Berlin 1921 (Galerie Paul Cassirer), Georg Kolbe Kat. Nr. 4; Cambridge/Ma 1973/1974 (Harvard University/Busch-Reisinger Museum), Georg Kolbe Sculpture from the collection of B. Gerald Cantor, Drawings from the Georg Kolbe Museum, Berlin, Kat. Nr. 1; Berlin 1997 (Georg Kolbe Museum), Georg Kolbe Kat. Nr. 25
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen