Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3801

Homannns Erben, Karte Moldawien und Walachei

109. Auktion
23.02.2023 - 25.02.2023
Limitpreis
50 €
ca. 53 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 3801

Homannns Erben, Karte Moldawien und Walachei

109. Auktion
23.02.2023 - 25.02.2023
Limitpreis
50 €
ca. 53 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

rechts unten Kartusche und hierin bezeichnet "Charte von der Moldau und Walachey ... bey denen Homannischen Erben A. 1785 ...", Darstellung des Gebiets von Galizien, Ungarn, Siebenbürgen, Walachey, Moldau und kleinen Teilen von Russland in der Ausdehnung der Zeit, rechts unten das Schwarze Meer, oberhalb der Darstellung nochmals bezeichnet, teilkolorierter Kupferstich, 1785, mittig übliche Faltlinie und leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 45 x 57 cm. Info Homanns Erben: Johann Baptist Homann (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit) gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703−1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Homannsche Erben“ (frz. Heritiers de Homann, lateinisch Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3801
Auktion:
Datum:
23.02.2023 - 25.02.2023
Auktionshaus:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Deutschland
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
Beschreibung:

rechts unten Kartusche und hierin bezeichnet "Charte von der Moldau und Walachey ... bey denen Homannischen Erben A. 1785 ...", Darstellung des Gebiets von Galizien, Ungarn, Siebenbürgen, Walachey, Moldau und kleinen Teilen von Russland in der Ausdehnung der Zeit, rechts unten das Schwarze Meer, oberhalb der Darstellung nochmals bezeichnet, teilkolorierter Kupferstich, 1785, mittig übliche Faltlinie und leicht fleckig, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Schrift ca. 45 x 57 cm. Info Homanns Erben: Johann Baptist Homann (1664 Kambach bis 1724 Nürnberg, dt. Kupferstecher, Verleger und Jesuit) gründete um 1702 den eigenen Verlag "Homännisches Landkarten-Offizin", tätig unter anderem in Wien, Leipzig und Nürnberg, nach seinem Tod am 1. Juli 1724 ging sein Unternehmen auf seinen Sohn Dr. Johann Christoph Homann (1703−1730) über, der seine beiden Geschäftsführer Johann Georg Ebersberger (oder Ebersperger) und Johann Michael Franz zu Erben der Handlung einsetzte, nach seinem Tod 1730 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Homannsche Erben“ (frz. Heritiers de Homann, lateinisch Homannianos Heredes) fortgeführt und erlosch erst 1848 mit dem Tod des letzten Besitzers Christoph Franz Fembo, Quelle: Thieme-Becker und Internet.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 3801
Auktion:
Datum:
23.02.2023 - 25.02.2023
Auktionshaus:
Auktionshaus Mehlis GmbH
Hammerstr. 30
08523 Plauen
Deutschland
info@mehlis.eu
+49 (0)3741 221005
+49 (0)3741 221051
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen