Auktionsarchiv: Los-Nr. 1806

Jan Victors

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 1806

Jan Victors

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Jan Victors (1619 Amsterdam - wohl 1677/1683 in Niederländisch-Indien) Umkreis Mädchen am Fenster Fein gemalte Darstellung nach dem berühmten, 1640 datierten Gemälde von Jan Victors im Louvre in Paris, das 1801 für das Museum erworben wurde (Inv.-Nr. 1286). Victors schildert in seinem Meisterwerk höchst lebendig und lebensnah eine vornehme, reiche Frau mit kostbarem Perlenschmuck und standesgemäßer Kleidung, wie sie aus einem kleinen Rundbogen blickt und dabei ist, den Fensterladen zu schließen. Jan Victors wurde 1722 in einer Haarlemer Inventarliste als einer der besten Schüler von Rembrandt van Rijn beschrieben: "Een mans portrait door Bol of Fictor, de beste discipelen van Rembrandt' (Ein Männerporträt von Bol oder Fictor, Rembrandts besten Schülern". Obwohl es nicht sicher ist, dass er für Rembrandt arbeitete, so wird jedoch allgemein angenommen, dass dies irgendwann in der zweiten Hälfte der 1630er Jahre gewesen sein dürfte. Der Einfluss Rembrandts ist in seinem Oeuvre deutlich sichtbar, sowohl im Stil als auch in der Themenwahl. Besonders sein frühestes, bekanntestes Gemälde - dem "Mädchen am Fenster" - zeigt, dass er die Gemälde Rembrandts eingehend studiert und verinnerlicht haben muss. Er war kaum zwanzig, als er diese Szene malte, und der erwartungsvolle Ausdruck im Gesicht des Mädchens zeigt eine höchst bemerkenswerte, beeindruckende Charakterstudie. Bis zu - für die niederländische Geschichte und viele Maler entscheidenden Katastrophenjahr, 1672 - dem " Rampjaar", das den Niedergang und das Ende des Goldenen Zeitalters (de Gouden Eeuw) der Niederlande einläutete, schuf er in Amsterdam ein bedeutendes Oeuvre auf künstlerisch höchstem Niveau. 1673 oder 1676 sah sich Victors allerdings gezwungen in den Dienst der VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie) einzutreten, er starb danach vermutlich in Niederländisch-Indien. Gemälde Victors befinden sich außer im Louvre u.a. im Metropolitan Museum in New York, in der Eremitage in St. Petersburg, im Rijksmuseum in Amsterdam und im Herzog-Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig. Öl/Lwd.; 92 cm x 77 cm. Rahmen. Circle of Jan Victors (1619 - 1677/1683). Oil on canvas.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1806
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Jan Victors (1619 Amsterdam - wohl 1677/1683 in Niederländisch-Indien) Umkreis Mädchen am Fenster Fein gemalte Darstellung nach dem berühmten, 1640 datierten Gemälde von Jan Victors im Louvre in Paris, das 1801 für das Museum erworben wurde (Inv.-Nr. 1286). Victors schildert in seinem Meisterwerk höchst lebendig und lebensnah eine vornehme, reiche Frau mit kostbarem Perlenschmuck und standesgemäßer Kleidung, wie sie aus einem kleinen Rundbogen blickt und dabei ist, den Fensterladen zu schließen. Jan Victors wurde 1722 in einer Haarlemer Inventarliste als einer der besten Schüler von Rembrandt van Rijn beschrieben: "Een mans portrait door Bol of Fictor, de beste discipelen van Rembrandt' (Ein Männerporträt von Bol oder Fictor, Rembrandts besten Schülern". Obwohl es nicht sicher ist, dass er für Rembrandt arbeitete, so wird jedoch allgemein angenommen, dass dies irgendwann in der zweiten Hälfte der 1630er Jahre gewesen sein dürfte. Der Einfluss Rembrandts ist in seinem Oeuvre deutlich sichtbar, sowohl im Stil als auch in der Themenwahl. Besonders sein frühestes, bekanntestes Gemälde - dem "Mädchen am Fenster" - zeigt, dass er die Gemälde Rembrandts eingehend studiert und verinnerlicht haben muss. Er war kaum zwanzig, als er diese Szene malte, und der erwartungsvolle Ausdruck im Gesicht des Mädchens zeigt eine höchst bemerkenswerte, beeindruckende Charakterstudie. Bis zu - für die niederländische Geschichte und viele Maler entscheidenden Katastrophenjahr, 1672 - dem " Rampjaar", das den Niedergang und das Ende des Goldenen Zeitalters (de Gouden Eeuw) der Niederlande einläutete, schuf er in Amsterdam ein bedeutendes Oeuvre auf künstlerisch höchstem Niveau. 1673 oder 1676 sah sich Victors allerdings gezwungen in den Dienst der VOC (Vereenigde Oostindische Compagnie) einzutreten, er starb danach vermutlich in Niederländisch-Indien. Gemälde Victors befinden sich außer im Louvre u.a. im Metropolitan Museum in New York, in der Eremitage in St. Petersburg, im Rijksmuseum in Amsterdam und im Herzog-Anton-Ulrich-Museum in Braunschweig. Öl/Lwd.; 92 cm x 77 cm. Rahmen. Circle of Jan Victors (1619 - 1677/1683). Oil on canvas.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 1806
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen