Auktionsarchiv: Los-Nr. 6599

Masreliez, Louis Adrien Das Martyrium der hl. Cosmas und Damian

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 6599

Masreliez, Louis Adrien Das Martyrium der hl. Cosmas und Damian

Schätzpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Das Martyrium der hl. Cosmas und Damian. Feder in Grau. 53 x 44,2 cm. Der Maler und Architekt Louis Adrien Masreliez verweilte nach seiner Ausbildung in Paris längere Zeit in Italien. 1770-74 hielt er sich in Bologna auf, wo er an der Akademie Carracci die beiden ersten Preise gewann. Er wurde beeinflusst von Vien, David und Winckelmann. Durch den Kontakt mit Mengs wandte sich Masreliez dem Klassizismus zu. Aufgrund seiner Begabung und seines umfassenden kunsttheoretischen Wissens wurde Masreliez 1783 zum Mitglied der Stockholmer Akademie ernannt. Seit 1784 galt er als der bevorzugte Dekorateur Gustavs III. Seit 1802 entfaltete er als Rektor der Stockholmer Akademie eine einflussreiche Lehrtätigkeit. Das großformatige und eindrucksvolle Studienblatt ist in einem energischen und schwungvollen Zeichenduktus behandelt, der an Masreliez' Zeitgenossen Ehrensvärd und Sergel erinnert. Provenienz: Aus der Sammlung Christian Hammer, Stockholm (Lugt 1237).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 6599
Beschreibung:

Das Martyrium der hl. Cosmas und Damian. Feder in Grau. 53 x 44,2 cm. Der Maler und Architekt Louis Adrien Masreliez verweilte nach seiner Ausbildung in Paris längere Zeit in Italien. 1770-74 hielt er sich in Bologna auf, wo er an der Akademie Carracci die beiden ersten Preise gewann. Er wurde beeinflusst von Vien, David und Winckelmann. Durch den Kontakt mit Mengs wandte sich Masreliez dem Klassizismus zu. Aufgrund seiner Begabung und seines umfassenden kunsttheoretischen Wissens wurde Masreliez 1783 zum Mitglied der Stockholmer Akademie ernannt. Seit 1784 galt er als der bevorzugte Dekorateur Gustavs III. Seit 1802 entfaltete er als Rektor der Stockholmer Akademie eine einflussreiche Lehrtätigkeit. Das großformatige und eindrucksvolle Studienblatt ist in einem energischen und schwungvollen Zeichenduktus behandelt, der an Masreliez' Zeitgenossen Ehrensvärd und Sergel erinnert. Provenienz: Aus der Sammlung Christian Hammer, Stockholm (Lugt 1237).

Auktionsarchiv: Los-Nr. 6599
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen