Rare Cylinder Musical Box by Hausleiter, 1822 Signed on bedplate "Hausleiter, 1822" and "F. Hausleiter, Ansbach" on the underside, playing 2 airs, with sectional comb in 22 groups of 3 and 1 single-toothed treble section (2 treble teeth removed during production?), brass bedplate, vertical open-spring motor with large ratchet assembly and long winding arbor, four-wheeled governor train, change/repeat, stop and instant-stop controls engraved "Still/in Ruh", "Spielt/in Ruh" and "Anders/Selbe", in root-wood-veneered case with gilt-brass handle engraved "Jul. v. Welz" and dated "1822", wd. 8 ¼ x 4 ½ in. (21 x 11 cm), cylinder 3 1/8 in. (8 cm), good playing condition with fine, bright arrangements. With winding and cabinet keys, the latter engraved "Jul" and "v. Welz". - References: Auction at Dorotheum, Vienna, 26. April 2017, Lot 559, for a musical secretaire by Hausleiter dated 1826; Luuk Goldhoorn, "Ein frühes Kammspielwerk aus deutscher Produktion", in: "Das Mechanische Musikinstrument" (Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V.), 39th Year, Vol. 95 (April 2006). - In this intriguing musical box of early German production by Georg Friedrich Christoph Hausleiter (1791-1848), even the case has a puzzle box quality, with the mechanism concealed beneath a 'false bottom' and accessed via a removable side section. The movement itself is housed in a sliding inner box that fits snugly inside the mahogany-veneered case. - Goldhoorn suggests that Hausleiter based the technical aspects of his design on an early Austrian movement, possibly by Willenbacher & Rzebitschek who began manufacture in 1819, but purchased the comb in Switzerland. Unusual features - typical of neither Austrian nor Swiss movements - include the vertical open-spring motor and the large ratchet wheel. In size and date, this piece arguably falls into the category of a 'cartière' - a rare transitional mechanism with the proportions of a cartel but the size and form of a tabatière. - An important document in the development of the mechanical music industry in Germany. Seltene Walzenspieldose von Hausleiter, 1822 Signiert auf der Bodenplatte "Hausleiter, 1822" und auf der Unterseite, 2 Melodien, "F. Hausleiter, Ansbach", 67 Töne im Stahlkamm, in 22 Gruppen zu 3 Tönen verschraubt und ein Einzelton im Diskant (komplett, 2 oberste Töne fehlen im Diskant, vermutlich ab Fabrik), Messingbodenplatte, vertikal angeordneter Federwerkmotor, großes Ratschenrad, langer Aufzugsdorn, 4 Zahnräder zum Geschwindigkeitsregler, 3 Schalthebel, Messingplatte unter den Bedienhebeln graviert mit "Still/in Ruh", "Spielt/in Ruh" und "Anders/Selbe", Gehäuse mit Wurzelholzfurnier, vergoldeter Messing-Griff, graviert mit "Jul. v. Welz", datiert "1822", Gehäusemaße 21 x 11 cm, Walzenbreite 8 cm, gut spielender Zustand, mit fröhlichen Melodien. Mit Aufzugsschlüssel und Gehäuseschlüssel, der letztere ist graviert mit "Jul" und "v. Welz". - Referenzen: Ein musikalischer Sekretär von Hausleiter wurde im Dorotheum, Wien, am 26. April 2017 versteigert, Lot 559, datiert 1826; Luuk Goldhoorn, "Ein frühes Kammspielwerk aus deutscher Produktion", in: "Das Mechanische Musikinstrument" (Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V.), 39. Jahrgang, Ausgabe 95 (April 2006). - In dieser faszinierenden Spieldose aus früher deutscher Herstellung von Georg Friedrich Christoph Hausleiter (1791-1848) hat sogar das Gehäuse eine Puzzle-Funktion. Der Mechanismus ist unter einem "falschen Boden" verborgen und über ein abnehmbares Seitenteil zugänglich. Das Federwerk selbst ist in einer verschiebbaren Schublade untergebracht, die genau in das mit Wurzelholz furnierte Gehäuse paßt. - Ein wichtiges Instrument in der Entwicklung der Produktion mechanischer Musikinstrumente in Deutschland.
Rare Cylinder Musical Box by Hausleiter, 1822 Signed on bedplate "Hausleiter, 1822" and "F. Hausleiter, Ansbach" on the underside, playing 2 airs, with sectional comb in 22 groups of 3 and 1 single-toothed treble section (2 treble teeth removed during production?), brass bedplate, vertical open-spring motor with large ratchet assembly and long winding arbor, four-wheeled governor train, change/repeat, stop and instant-stop controls engraved "Still/in Ruh", "Spielt/in Ruh" and "Anders/Selbe", in root-wood-veneered case with gilt-brass handle engraved "Jul. v. Welz" and dated "1822", wd. 8 ¼ x 4 ½ in. (21 x 11 cm), cylinder 3 1/8 in. (8 cm), good playing condition with fine, bright arrangements. With winding and cabinet keys, the latter engraved "Jul" and "v. Welz". - References: Auction at Dorotheum, Vienna, 26. April 2017, Lot 559, for a musical secretaire by Hausleiter dated 1826; Luuk Goldhoorn, "Ein frühes Kammspielwerk aus deutscher Produktion", in: "Das Mechanische Musikinstrument" (Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V.), 39th Year, Vol. 95 (April 2006). - In this intriguing musical box of early German production by Georg Friedrich Christoph Hausleiter (1791-1848), even the case has a puzzle box quality, with the mechanism concealed beneath a 'false bottom' and accessed via a removable side section. The movement itself is housed in a sliding inner box that fits snugly inside the mahogany-veneered case. - Goldhoorn suggests that Hausleiter based the technical aspects of his design on an early Austrian movement, possibly by Willenbacher & Rzebitschek who began manufacture in 1819, but purchased the comb in Switzerland. Unusual features - typical of neither Austrian nor Swiss movements - include the vertical open-spring motor and the large ratchet wheel. In size and date, this piece arguably falls into the category of a 'cartière' - a rare transitional mechanism with the proportions of a cartel but the size and form of a tabatière. - An important document in the development of the mechanical music industry in Germany. Seltene Walzenspieldose von Hausleiter, 1822 Signiert auf der Bodenplatte "Hausleiter, 1822" und auf der Unterseite, 2 Melodien, "F. Hausleiter, Ansbach", 67 Töne im Stahlkamm, in 22 Gruppen zu 3 Tönen verschraubt und ein Einzelton im Diskant (komplett, 2 oberste Töne fehlen im Diskant, vermutlich ab Fabrik), Messingbodenplatte, vertikal angeordneter Federwerkmotor, großes Ratschenrad, langer Aufzugsdorn, 4 Zahnräder zum Geschwindigkeitsregler, 3 Schalthebel, Messingplatte unter den Bedienhebeln graviert mit "Still/in Ruh", "Spielt/in Ruh" und "Anders/Selbe", Gehäuse mit Wurzelholzfurnier, vergoldeter Messing-Griff, graviert mit "Jul. v. Welz", datiert "1822", Gehäusemaße 21 x 11 cm, Walzenbreite 8 cm, gut spielender Zustand, mit fröhlichen Melodien. Mit Aufzugsschlüssel und Gehäuseschlüssel, der letztere ist graviert mit "Jul" und "v. Welz". - Referenzen: Ein musikalischer Sekretär von Hausleiter wurde im Dorotheum, Wien, am 26. April 2017 versteigert, Lot 559, datiert 1826; Luuk Goldhoorn, "Ein frühes Kammspielwerk aus deutscher Produktion", in: "Das Mechanische Musikinstrument" (Gesellschaft für Selbstspielende Musikinstrumente e.V.), 39. Jahrgang, Ausgabe 95 (April 2006). - In dieser faszinierenden Spieldose aus früher deutscher Herstellung von Georg Friedrich Christoph Hausleiter (1791-1848) hat sogar das Gehäuse eine Puzzle-Funktion. Der Mechanismus ist unter einem "falschen Boden" verborgen und über ein abnehmbares Seitenteil zugänglich. Das Federwerk selbst ist in einer verschiebbaren Schublade untergebracht, die genau in das mit Wurzelholz furnierte Gehäuse paßt. - Ein wichtiges Instrument in der Entwicklung der Produktion mechanischer Musikinstrumente in Deutschland.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen