Sinold, Christoph Philipp (gen. von Schütz). Corpus historiae Brandenburgicae diplomaticum oder Vollständige und mit Urkunden bestärkte Geschichte des ... Hauses Brandenburg. Erster Theil in 4 Abteilungen (alles Erschienene). Von anno 1164. Nehmlich von Conrado I. Burggrafen zu Nürnberg, ..., bis auf das Jahr 1420. in welchem Joh. III. Burggraf zu Nürnberg verstorben. 4 Teile in 1 Band. 14 S., 6 Bl., 144 S., 12 Bl.; 4, 108 S., 3 Bl.; 246 S., 6 Bl.; 302 S., 13 Bl., 7 S. Mit 9 (teils mehrfach gefalteten) Kupfertafeln, 122 teils wiederholten Kupferstich-Vignetten, einigen Holzschnitt-Vignetten sowie 3 Stammtafeln. 33,5 x 22 cm. Gesprenkelter Ganzlederband d. Z. auf 6 Bünden (etwas beschabt) mit goldgeprägtem RSchild und prachtvoller ornamentaler RVergoldund sowie Rotschnitt. Schwabach, Steinmarck, (1755-1757). Pfeiffer 7633. Will (BN) I, 690. MNE II, 245. – Wertvolles Quellenwerk zur Geschichte und Genealogie der hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg sowie zur Ortsgeschichte Frankens von dem Historiker und Schriftsteller Christoph Philipp Sinold (1689-1762). Die vier Abteilungen enthalten: Pragmatische Ausführung von dem Burggrafthum Nürnberg insgemein - Kurze Genealogische und Chronologische mit Anmerckungen versehene Tabellen - Geographische Tabellen - Vollständige Sammlung derer ... Urkunden. Mit den Tafeln: Genealogia Brandenburgica, zwei Karten auf einer Tafel, eine Karte des Limes, Kirchenfenster zu Heilbronn, der Burggraf Friedrich I. mit Familie, Grundriss von Ansbach (kleiner Einriss), Grundriss der Veste Würzburg, Privileg Philipps des II. für Langersheim. Ohne die im Titeltext erwähnten Porträts der Burggrafen. – Gutes und vollständiges Exemplar mit dem meist fehlenden großen Plan von Ansbach, durchgehend sehr sauber und wohlerhalten. Bemerkenswert hübsche Vorsätze aus Kattunpapier.
Sinold, Christoph Philipp (gen. von Schütz). Corpus historiae Brandenburgicae diplomaticum oder Vollständige und mit Urkunden bestärkte Geschichte des ... Hauses Brandenburg. Erster Theil in 4 Abteilungen (alles Erschienene). Von anno 1164. Nehmlich von Conrado I. Burggrafen zu Nürnberg, ..., bis auf das Jahr 1420. in welchem Joh. III. Burggraf zu Nürnberg verstorben. 4 Teile in 1 Band. 14 S., 6 Bl., 144 S., 12 Bl.; 4, 108 S., 3 Bl.; 246 S., 6 Bl.; 302 S., 13 Bl., 7 S. Mit 9 (teils mehrfach gefalteten) Kupfertafeln, 122 teils wiederholten Kupferstich-Vignetten, einigen Holzschnitt-Vignetten sowie 3 Stammtafeln. 33,5 x 22 cm. Gesprenkelter Ganzlederband d. Z. auf 6 Bünden (etwas beschabt) mit goldgeprägtem RSchild und prachtvoller ornamentaler RVergoldund sowie Rotschnitt. Schwabach, Steinmarck, (1755-1757). Pfeiffer 7633. Will (BN) I, 690. MNE II, 245. – Wertvolles Quellenwerk zur Geschichte und Genealogie der hohenzollerischen Burggrafen von Nürnberg sowie zur Ortsgeschichte Frankens von dem Historiker und Schriftsteller Christoph Philipp Sinold (1689-1762). Die vier Abteilungen enthalten: Pragmatische Ausführung von dem Burggrafthum Nürnberg insgemein - Kurze Genealogische und Chronologische mit Anmerckungen versehene Tabellen - Geographische Tabellen - Vollständige Sammlung derer ... Urkunden. Mit den Tafeln: Genealogia Brandenburgica, zwei Karten auf einer Tafel, eine Karte des Limes, Kirchenfenster zu Heilbronn, der Burggraf Friedrich I. mit Familie, Grundriss von Ansbach (kleiner Einriss), Grundriss der Veste Würzburg, Privileg Philipps des II. für Langersheim. Ohne die im Titeltext erwähnten Porträts der Burggrafen. – Gutes und vollständiges Exemplar mit dem meist fehlenden großen Plan von Ansbach, durchgehend sehr sauber und wohlerhalten. Bemerkenswert hübsche Vorsätze aus Kattunpapier.
Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!
Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.
Suchauftrag anlegen