Premium-Seiten ohne Registrierung:

Auktionsarchiv: Los-Nr. 119

Thomas Mann. Buddenbrooks.

Auktion 18.11.2016
18.11.2016 - 19.11.2016
Schätzpreis
5.000 €
ca. 5.399 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 119

Thomas Mann. Buddenbrooks.

Auktion 18.11.2016
18.11.2016 - 19.11.2016
Schätzpreis
5.000 €
ca. 5.399 $
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Verfall einer Familie. Roman. Zwei Bände. Berlin, S. Fischer 1901. Graue Originalkalikobände mit schwarzen Jugendstilornamenten und goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln (signiert: Lüderitz & Bauer Buchbinderei Berlin).
Erste Ausgabe. – Einer der bedeutendsten Romane der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts und zugleich die erste umfangreiche Veröffentlichung des jungen Thomas Mann, durch welche er schlagartig weltberühmt wurde. – Samuel Fischer hatte Ende 1897, also schon vor Erscheinen der Novellensammlung »Der kleine Herr Friedemann«, an Thomas Mann geschrieben, »ich würde mich aber freuen, wenn Sie mir Gelegenheit geben würden, ein grösseres Prosawerk von Ihnen zu veröffentlichen, vielleicht einen Roman, wenn er auch nicht zu lang ist«. Im Juli 1900 war »jenes bedenklich angeschwollene Manuskript, […] das ungeheuer viel mehr Raum (und Zeit) in Anspruch« genommen hatte, als sich der Autor träumen ließ, abgeschlossen. Fischer zweifelte am Erfolg eines so umfangreichen Textes (»Ein Roman von 65 engbedruckten Bogen ist für unser heutiges Leben fast eine Unmöglichkeit«). Nachdem Thomas Mann das Ansinnen, das Buch auf die Hälfte zu kürzen (»dieses Bubenstück von einer Zumutung«) abgelehnt hatte, folgte Fischer den Argumenten des Dichters und seines Lektors und ließ Anfang 1901 zögerliche 1.000 Exemplare drucken. Der Roman wurde, Fischers Bedenken zum Trotz, von Kritik und Publikum begeistert aufgenommen und das Werk erlebte in rascher Folge wachsende Nachauflagen. Die Erstausgabe aber zählt aufgrund der verlegerischen Zurückhaltung und ihrer Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte zu deren gesuchten Seltenheiten. Die meisten Exemplare wurden in einer gelben Broschur ausgeliefert.
First edition of one of the most important novel in the German literature in 20th century. – Dark grey original buckram, illustrated in black, titles printed in gold. – Samuel Fischer, Thomas Mann’s publisher, was unconvinced about the success of a 800pages-novel. Only 1000 copies were printed 1901. – Such nice copies are very scarce.
18,3 : 12,5 cm. 566, [2]; 539, [1] Seiten. – Kanten minimal berieben, Rücken leicht verfärbt. – Innengelenke (von II nur vorn) und je zwei Lagen im Falz gebrochen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 119
Auktion:
Datum:
18.11.2016 - 19.11.2016
Auktionshaus:
Christian Hesse Auktionen
Osterbekstr. 86
22083 Hamburg
Deutschland
mail@hesse-auktionen.de
+49 (0)40 69454247
+49 (0)40 69454266
Beschreibung:

Verfall einer Familie. Roman. Zwei Bände. Berlin, S. Fischer 1901. Graue Originalkalikobände mit schwarzen Jugendstilornamenten und goldgeprägten Rücken- und Deckeltiteln (signiert: Lüderitz & Bauer Buchbinderei Berlin).
Erste Ausgabe. – Einer der bedeutendsten Romane der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts und zugleich die erste umfangreiche Veröffentlichung des jungen Thomas Mann, durch welche er schlagartig weltberühmt wurde. – Samuel Fischer hatte Ende 1897, also schon vor Erscheinen der Novellensammlung »Der kleine Herr Friedemann«, an Thomas Mann geschrieben, »ich würde mich aber freuen, wenn Sie mir Gelegenheit geben würden, ein grösseres Prosawerk von Ihnen zu veröffentlichen, vielleicht einen Roman, wenn er auch nicht zu lang ist«. Im Juli 1900 war »jenes bedenklich angeschwollene Manuskript, […] das ungeheuer viel mehr Raum (und Zeit) in Anspruch« genommen hatte, als sich der Autor träumen ließ, abgeschlossen. Fischer zweifelte am Erfolg eines so umfangreichen Textes (»Ein Roman von 65 engbedruckten Bogen ist für unser heutiges Leben fast eine Unmöglichkeit«). Nachdem Thomas Mann das Ansinnen, das Buch auf die Hälfte zu kürzen (»dieses Bubenstück von einer Zumutung«) abgelehnt hatte, folgte Fischer den Argumenten des Dichters und seines Lektors und ließ Anfang 1901 zögerliche 1.000 Exemplare drucken. Der Roman wurde, Fischers Bedenken zum Trotz, von Kritik und Publikum begeistert aufgenommen und das Werk erlebte in rascher Folge wachsende Nachauflagen. Die Erstausgabe aber zählt aufgrund der verlegerischen Zurückhaltung und ihrer Bedeutung für die deutsche Literaturgeschichte zu deren gesuchten Seltenheiten. Die meisten Exemplare wurden in einer gelben Broschur ausgeliefert.
First edition of one of the most important novel in the German literature in 20th century. – Dark grey original buckram, illustrated in black, titles printed in gold. – Samuel Fischer, Thomas Mann’s publisher, was unconvinced about the success of a 800pages-novel. Only 1000 copies were printed 1901. – Such nice copies are very scarce.
18,3 : 12,5 cm. 566, [2]; 539, [1] Seiten. – Kanten minimal berieben, Rücken leicht verfärbt. – Innengelenke (von II nur vorn) und je zwei Lagen im Falz gebrochen.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 119
Auktion:
Datum:
18.11.2016 - 19.11.2016
Auktionshaus:
Christian Hesse Auktionen
Osterbekstr. 86
22083 Hamburg
Deutschland
mail@hesse-auktionen.de
+49 (0)40 69454247
+49 (0)40 69454266
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen