Auktionsarchiv: Los-Nr. 341

Großer Barock-Becher

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Auktionsarchiv: Los-Nr. 341

Großer Barock-Becher

Limitpreis
Zuschlagspreis:
n. a.
Beschreibung:

Großer Barock-Becher Silber, teilw. vergoldet. Konischer, hoher Becher über flachem Stand. Wandung unterteilt durch drei hochovale Medaillons mit ausdrucksstark getriebenen Porträtbüsten. Neben der Büste eines römischen Imperators mit Lorbeerkranz und antikisiertem Gewand, das Porträt eines zeitgenössisch gekleideteten Soldaten in Harnisch, mit Umhang und aufgewölbtem Helm, bekrönt von üppigen Federn. Zudem die Darstellung eines Osmanen, in prächtiger, traditioneller Kleidung mit Pfeilen und Bogen. Glatte, durch ornamentierte Profillinien abgesetzte Randzonen übergehend in profilierten, ausgestellten, schmalen Lippenrand. Wandung umlaufend verziert mit fein getriebenen und punzierten Blattranken, großen Blüten und üppigen Fruchtbündeln. Innen vergoldet. Gest., Beschauzeichen, Meister Arnold von der Hagen (Meister seit 1695). Gew. ca. 220 g. H. 13,5 cm. Die Darstellung des osmanischen Kriegers stellt einen Bezug zu dem sog. großen Türkenkrieg her, welcher von 1683-1699 zwischen dem Heiligen Römischen Reich und weiteren christlichen Mächten Europas gegen das Osmanische Reich geführt wurde. Höhepunkt dieses Krieges war 1686 der erneute, vergebliche Versuch der Osmanen durch die Belagerung Wiens nach Zentraleuropa vorzudringen. Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 8427; Andren, S. 471, Nr. 6309, 6310. A large Swedish Baroque parcel-gilt silver beaker among others with portrait of an Ottoman, referring to the Turkish Wars by Arnold von der Hagen (master since 1695). Gilt inside. Assay and master's mark. Schweden. Norrköping. Um 1700.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 341
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
Beschreibung:

Großer Barock-Becher Silber, teilw. vergoldet. Konischer, hoher Becher über flachem Stand. Wandung unterteilt durch drei hochovale Medaillons mit ausdrucksstark getriebenen Porträtbüsten. Neben der Büste eines römischen Imperators mit Lorbeerkranz und antikisiertem Gewand, das Porträt eines zeitgenössisch gekleideteten Soldaten in Harnisch, mit Umhang und aufgewölbtem Helm, bekrönt von üppigen Federn. Zudem die Darstellung eines Osmanen, in prächtiger, traditioneller Kleidung mit Pfeilen und Bogen. Glatte, durch ornamentierte Profillinien abgesetzte Randzonen übergehend in profilierten, ausgestellten, schmalen Lippenrand. Wandung umlaufend verziert mit fein getriebenen und punzierten Blattranken, großen Blüten und üppigen Fruchtbündeln. Innen vergoldet. Gest., Beschauzeichen, Meister Arnold von der Hagen (Meister seit 1695). Gew. ca. 220 g. H. 13,5 cm. Die Darstellung des osmanischen Kriegers stellt einen Bezug zu dem sog. großen Türkenkrieg her, welcher von 1683-1699 zwischen dem Heiligen Römischen Reich und weiteren christlichen Mächten Europas gegen das Osmanische Reich geführt wurde. Höhepunkt dieses Krieges war 1686 der erneute, vergebliche Versuch der Osmanen durch die Belagerung Wiens nach Zentraleuropa vorzudringen. Vgl. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 8427; Andren, S. 471, Nr. 6309, 6310. A large Swedish Baroque parcel-gilt silver beaker among others with portrait of an Ottoman, referring to the Turkish Wars by Arnold von der Hagen (master since 1695). Gilt inside. Assay and master's mark. Schweden. Norrköping. Um 1700.

Auktionsarchiv: Los-Nr. 341
Auktion:
Datum:
Auktionshaus:
LotSearch ausprobieren

Testen Sie LotSearch und seine Premium-Features 7 Tage - ohne Kosten!

  • Auktionssuche und Bieten
  • Preisdatenbank und Analysen
  • Individuelle automatische Suchaufträge
Jetzt einen Suchauftrag anlegen!

Lassen Sie sich automatisch über neue Objekte in kommenden Auktionen benachrichtigen.

Suchauftrag anlegen